Wermut (Artemisia absinthium)

… verbessert die Verdauungsleistung und hellt die Stimmung auf

Viel ist geschrieben worden über das Wesen der Depression. Da stellt sich die Frage, ob es einer weiteren Betrachtung dieses vielschichtigen und schwer zu definierenden Krankheitsbildes bedarf. Aber vielleicht ist der Versuch legitim, sich dem Phänomen der Depression über die ursprüngliche Wortbedeutung zu nähern. Sprache schafft Wirklichkeit und Wirklichkeit drückt sich aus in Sprache.

Der medizinische Fachterminus Depression leitet sich ab vom lateinischen deprimere, depressum und bedeutet niederdrücken, senken. Im Leben eines betroffenen Menschen muß es etwas geben, das ihn bedrückt und niedergeschlagen macht. Wohl jeder weiß aus eigenem Erleben, wie groß die Versuchung ist, die Ursachen dafür im Außen zu suchen. Sei es eine lieblose Kindheit, eine unbefriedigende Arbeit, Unerfülltheit in der Partnerschaft oder sonstige Faktoren, die auf den ersten Blick einen Menschen in ein Leiden an seiner Außenwelt und in einen tiefen Zustand von Bedrücktsein führen können.

Die Kunst einer guten Psychotherapie besteht darin, den Blick des Patienten vom Außen auf das Innen zu lenken, ihn für eigene Anteile an seinem „Unglück“ zu sensibilisieren und im selben Maße sein Selbstvertrauen so weit zu steigern, daß er erkennen und spüren kann, wie sehr jeder Mensch, also auch er, sein Schicksal selbst gestalten kann. Wer von der Ohnmacht zum Handeln zurückfindet, kann sich aufrichten. Bei der Betrachtung mancher Lebenswege entsteht sogar der Eindruck, daß das Leben einen Menschen gerade deshalb niederdrückt hat, damit er die Kraft entwickeln konnte, sich aufzurichten, dem Druck einen Gegendruck entgegenzusetzen und dadurch ein hohes Maß an persönlicher Stärke zu entwickeln.

Wer niedergeschlagen ist, sucht sich Erfüllung und Bestätigung von Menschen und Lebensumständen, die ihm beides – aus welchen Gründen auch immer – nicht geben können. Man ist auf diese Menschen und Lebensumstände fixiert und nimmt nicht mehr wahr, daß man das, wonach man sich sehnt, anderswo mit Leichtigkeit bekommen könnte. Voraussetzung ist allerdings, daß man seinen Blick nicht von der Schwerkraft nach unten ziehen läßt, sondern ihn immer wieder nach oben, in die Weite der vielfältigen Möglichkeiten richtet. Diese Veränderung des Blickwinkels ist das Schwerste und das Leichteste zugleich. Hier beginnt Heilung und diese ist, wie so oft, nicht ohne Kraftanstrengung und manchmal erst am Ende eines längeren Entwicklungsprozesses zu erlangen. Wermut unterstützt diesen Prozess.

Wermut – eine Pflanze von trauriger Gestalt

Das Wesen des Wermuts erschließt sich über eine genaue Beobachtung seiner Pflanzengestalt.

Wermut ist eine stattliche mehrjährige Pflanze von bis zu zwei Metern Höhe. Er ist nicht sehr klar in Stängel, Blätter und Blüte gegliedert wie es z. B. bei der Sonnenblume der Fall ist. Seine Gestalt hat etwas Indifferentes. Die drei Elemente Stängel, Blatt und Blüte finden sich überall, unten am Boden ebenso wie oben in der Spitze. Die Pflanze besitzt eine gewisse Ausstrahlung von „Unklarheit“, was ihre äußere Form anbelangt.

Wermut gehört wie Sonnenblume, Löwenzahn oder Margerite zur großen Familie der Korbblütler. Angesichts dieser Tatsache ist es ziemlich ungewöhnlich, daß seine Blüten alles andere als strahlend nach oben zur Sonne hin ausgerichtet sind. Denkt man an die ausladenden, leuchtend-gelben Blütenstände der Sonnenblume oder des Löwenzahns, könnte der Kontrast größer nicht sein: Wermutblüten sind klein, zusammengerollt, kugelig und richten ihren Blütenkorb ausnahmslos nach unten zur Erde. „Hängende Köpfchen“ ist die erste Assoziation, die sich einstellt, wenn man einen blühenden Wermut betrachtet. Normalerweise assoziiert man mit Blühen etwas Strahlendes, nach oben Gerichtetes. Der Wermut blüht jedoch in sich verschlossen, als ob er sich nicht traut oder nicht über die Kraft verfügt, sich wirklich zu öffnen und sich der Weite des Himmels entgegenzustrecken. Er strebt nicht wie andere Blüten nach dem Verströmen von Form, Farbe und Duft, noch sucht er den Austausch mit Licht und Luft. Wermutblüten strahlen Verschlossenheit aus. Ihr Äußeres zeigt Introvertiertheit und Selbstbeschränkung.

Wermut in der Medizingeschichte

Die arzneiliche Verwendung des Wermuts hat eine lange Geschichte. In der Antike wird er von Hippokrates, Plinius und Galen erwähnt, im Mittelalter begegnet man ihm zum ersten Mal im „Hortulus“, einem Lehrgedicht des Abtes und Botanikers Walafrid Strabo aus dem 9. Jahrhundert. Wie hoch Wermut im Ansehen stand, wird daraus ersichtlich, daß ihm Tabernaemontanus in seinem Kräuterbuch nicht weniger als 13 Folioseiten widmet. Eine interessante Anwendung fand das Kraut während des Dreißigjährigen Krieges: „Willst Du von Ungeziefer gesichert sein, so tauche dein Hemd in einen Absud von Wermut und Hufabschnitzeln von Pferden in halbverdünnter Lauge und laß es trocknen: so kommt dir keine Laus hinein.“

Noch heute wird Wermut gegen Ungeziefer und Parasiten eingesetzt, so auch bei Würmern im Darm.

Wermut wird seit Jahrhunderten als magenstärkende Heilpflanze geschätzt. Man gibt ihn sowohl bei untersäuertem als auch bei übersäuertem Magen, ferner bei Gallen- und Leberleiden. Beeindruckend ist seine zuverlässige Wirkung gegen Mundgeruch und übel riechendem Stuhl. Gute Resultate erzielt man ferner bei Appetitlosigkeit, häufiger Blähungsneigung, Blutarmut, Darmentzündungen und Gelbsucht. Sehr gelobt wird das Mittel von Patienten mit operativ entfernter Gallenblase, die Probleme mit der Verdauung fettreicher Nahrung haben. Nach Gerhard Madaus, der ein großer Heilpflanzenkenner war, „hebt Wermut die Energie, schafft Lebensfreude und Arbeitslust.“ Die anregende Kraft auf die Psyche ist seit langem bekannt. Madaus empfiehlt den Wermut außerdem bei nervös bedinger Erschöpfung, Schlaflosigkeit und Fieber. Mittlerweile weiß man, dass Wermut eine erstaunlich wirksame Heilpflanze gegen depressive Verstimmungen ist, wenn diese mit Darmträgheit und Verstopfung einhergehen oder dadurch verursacht werden.

Wermut: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erschöpfungsdepression

    Depressionen treten oft episodisch auf. Typisch sind eine gedrückte Stimmung, Freud- und Interesselosigkeit, Antriebslosigkeit sowie eine Verminderung von Aktivität, Konzentrationsfähigkeit und Appetit.

     

  • Enzyme

    Unter den zahlreichen Inhaltsstoffen unserer Nahrung kommt den Enzymen (Katalysatoren) eine besondere Bedeutung zu.

     

  • Bitterstoffe

    Sie aktivieren den Verdauungstrakt, aber auch Herz und Kreislauf, Gehirn- und Nervensystem, Immunsystem und die Säure-Basen-Balance: Bitterpflanzen.

     

  • Zimtrinde

    Heilpflanze zur Anregung und Verbesserung der Verdauungstätigkeit

     

  • Magenbeschwerden

    Die Medizin bezeichnet Oberbauchbeschwerden, die länger als drei Monate andauern, ohne dass organische Ursachen gefunden werden können, mit dem Begriff der Funktionellen Dyspepsie. Umgangssprachlich hat sich auch der Name Reizmagen eingebürgert. In Deutschland klagt jeder Dritte über gelegentliche Magenbeschwerden, doch nur einer von vier Patienten geht zum Arzt…

     

  • Appetitlosigkeit bei Kindern

    Bei Kindern sind Phasen von Appetitlosigkeit völlig normal. Sie haben mal mehr, mal weniger Hunger. Auch entwickeln sie immer wieder Phasen mit bestimmten Vorlieben und Abneigungen, denen sie mit nervtötender Penetranz frönen können: da verweigern sie wochenlang Obst und Gemüse und essen dann Karotten nur noch roh…