Sportverletzungen bei Kindern –
Verrenkung, Verstauchung, Bluterguss

Wenn ein kleiner Stürmer wieder einmal schwer gestürzt oder eine Zehnjährige umgeknickt ist, als sie in den High Heels der Mama durch´s Wohnzimmer spazierte, braucht es zunächst die richtige Diagnose. Schürfwunden und leichte Prellungen lassen sich gut selbst behandeln. Haut und Gelenke von Kindern regenerieren sich außerordentlich rasch. Bei tieferen Wunden und stärkeren Gelenkverletzungen ist allerdings der Gang zum Hausarzt bzw. zum Orthopäden ratsam. Für die Begleitbehandlung hält insbesondere die Pflanzenheilkunde zahlreiche Präparate bereit.

Blutergüsse

Blutergüsse (Hämatome) entstehen immer dann, wenn Blutgefäße durch Druck, Stoß oder Schlag verletzt werden und platzen. Blut tritt ins Gewebe über. Je stärker der Schlag war und je mehr Blut austritt, desto größer, dunkler und härter wird der entstehende blaue Fleck. Hier ist Sofortbehandlung angesagt: Eisbeutel und kalte Packungen reduzieren das Einsickern des Blutes in die Gewebsspalten und halten den Erguss so klein wie möglich. Ist der Bluterguss am Kopf oder im Bereich der Geschlechtsorgane, muß umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Ein, zwei Tage nach dem Unfall wird die Behandlung von Kälte auf Wärme umgestellt. Wärme unterstützt den Abbau der Blutansammlung. Jetzt helfen warme Bäder, Rotlichtbehandlungen und Wärmepackungen. Unterstützend wirken mehrmals täglich Einreibungen mit Latschenkiefer-Franzbranntwein. Er regt die lokale Durchblutung an und beschleunigt die Geweberegeneration.

Zur Behandlung kleiner und großflächiger Blutergüsse nimmt man zu Anfang Zubereitungen aus Arnika. Arnika wirkt schmerzlindernd bei Entzündungs- und Schwellungsschmerzen, antiödematös sowie durchblutungs- und resorptionsfördernd. Bei unverdünnter Anwendung kann Arnika allerdings haut- und schleimhautreizend wirken, weshalb man am besten auf entsprechende Zubereitungen aus der Naturmedizin zurückgreift wie Salben, Gele, Kühlspray oder Wundtücher mit verdünnter Arnika-Tinktur. Eine hervorragende Erstbehandlung sind auch zwei Eßlöffel Arnikatinktur auf ½ l kaltes Wasser als Umschlag. Dieser wird immer wieder erneuert, sobald er warm geworden ist.

Wenn sich der Bluterguss grün-gelblich zu verfärben beginnt, beschleunigen eine Salbe aus Beinwell (Symphytum officinale) oder ein gutes Johanniskrautöl (Hypericum perforatum) die weitere Resorption des ausgetretenen Blutes. Beinwell ist reich an Allantoin, das die Zellneubildung und die Geweberegeneration im verletzten Gebiet fördert. Ölige Zubereitungen aus Johanniskraut („Rotöl“) wirken aufgrund ihrer Gerbstoffe zusammenziehend und fördern ebenfalls die Heilung der durch den Bluterguss entstandenen inneren Wunde.

Verstauchungen

Verstauchungen (Distorsionen) kommen meistens an Händen, Füssen oder Knien vor, am häufigsten im Bereich des Sprunggelenks, wenn es durch eine unglückliche Bewegung nach außen umknickt. Dies führt zu einer starken Überdehnung der Gelenkkapseln und Gelenkbänder mit Mikrorissen oder sogar größeren Bänderrissen als Folge. Auch hier entsteht meist ein mehr oder weniger ausgeprägter Bluterguss. Das Gelenk schwillt an und schmerzt bei Bewegung. Gehen die Bewegungsschmerzen oder die Schwellung über eine leichte Beeinträchtigung hinaus, ist ein Besuch beim Orthopäden erforderlich. Für Laien ist es schwer zu beurteilen, ob die Überdehnung der Gelenkkapsel leicht oder gravierend ist. Bänderverletzungen können zu einer chronischen Instabilität des Gelenks („Ausleiern“) bis hin zum „Schlottergelenk“ führen, das wiederum schon in jungen Jahren eine Arthrose nach sich ziehen kann. Die professionelle Behandlung durch den Unfallchirurgen oder Orthopäden ist daher wichtig und der ausschließlichen Selbstbehandlung auf jeden Fall vorzuziehen.

Auch bei einer Verstauchung ist als Erstbehandlung die Kühlung mit Eisbeutel und Kältepackung angesagt. Das betroffene Gelenk sollte hoch gelagert und ruhig gestellt werden. Ein sofort angelegter, strammer Verband verhindert, dass Schwellung und Bluterguss ausufern. Die einzelnen Schritte für das richtige Vorgehen im Rahmen der Ersten Hilfe kann man sich mithilfe der PECH-Regel merken: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.

Für die pflanzenheilkundliche Behandlung einer Verstauchung sind Steinklee (Melilotus officinalis) und Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) zwei bewährte Heilpflanzen.

Steinklee ist reich an blutverdünnendem Cumarin. Weil er den venösen Rückfluss anregt und den Lymphabfluss verbessert, wirkt Steinklee dem Ausufern von Schwellungen entgegen bzw. beschleunigt ihre Rückbildung. Schwellungen im Rahmen von Verstauchungen und anderen Weichteilverletzungen sind geradezu ein „Spezialgebiet“ von Melilotus officinalis. Steinklee verabreicht man am besten als Salbe oder als Tee zur innerlichen Anwendung und zur äußerlichen als Umschlag. Empfehlenswert sind auch die Urtinktur sowie Fertigarzneimittel mit einem standardisierten Mindestgehalt an Cumarinen.

Bei der Rosskastanie stehen Triterpensaponine und ebenfalls Cumarinderivate im Mittelpunkt der Wirkung. Auf posttraumatische Weichteilschwellungen wirkt die Rosskastanie zusammenziehend und gewebeentwässernd. Die Blutflussgeschwindigkeit wird beschleunigt. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Rosskastanienzubereitungen in Salbenform; bei Verstauchungen sind besonders diejenigen Präparate interessant, die Rosskastanie in Form einer sog. „Kühlpaste“ verabreichen.

Verrenkungen

Für die Behandlung von Verrenkungen (Luxationen) gilt ähnliches wie bei der Verstauchung. Die Verrenkung entsteht, wenn ein Gelenk gewaltsam in eine Richtung gezerrt wird, die in seinem Bewegungsspielraum nicht vorgesehen ist. Gelenkkopf und Gelenkpfanne werden voneinander getrennt und mehr oder weniger gegeneinander verdreht („ausgekugelt“). Es entstehen Risse im Bereich von Gelenkkapseln, Bändern, Sehnen und manchmal sogar im Knochen selbst. Das Gelenk schmerzt heftig und schwillt stark an. Auch hier gilt: Ruhigstellen, Hochlagern, Kühlen – allerdings keinen Verband anlegen! Ein ausgekugeltes Gelenk gehört schnellstmöglich in die Hand des Unfallchirurgen oder des Orthopäden. Es muss – nach Möglichkeit innerhalb von sechs Stunden – wieder eingerenkt werden. Das ist schmerzhaft und manchmal auch nur in Narkose möglich.

Zur Nachbehandlung einer Verrenkung nach erfolgreicher Einrenkung durch den Facharzt empfehlen sich Präparate aus Pfefferminzöl und aus Ackerschachtelhalm.

Ätherisches Öl der Pfefferminze (Mentha piperita) wirkt kühlend, durchblutungsfördernd und lokal betäubend. Eine Verrenkung ist ziemlich schmerzhaft, auch noch nach der Einrenkung. Hier wirkt die Pfefferminze schmerzlindernd und beruhigend. Einreibungen und Kompressen lassen sich leicht selbst herstellen mit ätherischem Pfefferminzöl, im Verhältnis von 1 : 10 in einem neutralen Trägeröl verdünnt. Für Waschungen gibt man 10 Tr. Pfefferminzöl in 1 Liter Wasser plus ein wenig Ethanol und vermischt alles durch heftiges Schütteln.

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist die Kieselsäurepflanze Nr. 1. Wie kaum eine andere wirkt sie daher bindegewebsfestigend und stoffwechselanregend. Für die Gewebestraffung nach Verrenkungen, aber durchaus auch nach Blutergüssen und Verstauchungen ist der Ackerschachtelhalm für Regeneration und Kräftigung verletzter Gewebe eine erstrangige Heilpflanze. Equisetum verabreicht man als Tee zur innerlichen und äußerlichen Anwendung (Umschläge, Kompressen, Teilbäder); es gibt ihn auch als Urtinktur zur innerlichen Einnahme. Zur Lokalbehandlung lässt sich eine Wundsalbe aus folgenden Bestandteilen zusammenstellen: Rp. Equiseti decoct. aquosum 10 % 80.0 g und Eucerin anhydricum ad 200,0 g, 1 x täglich dünn auftragen.

Für das Kühlen von Blutergüssen, geprellten und verrenkten Gelenken eignen sich neben Eisbeuteln und speziellen Gel-Packungen aus dem Kühlschrank auch Umschläge mit 70%igem Alkohol oder Isopropylalkohol. Sie ziehen die Hitze ähnlich aus dem Gewebe wie Quarkwickel (gekühlten Quark 1 cm dick auf die verletzte Stelle auftragen, mit einem Tuch umwickeln und zwei Stunden einwirken lassen). Ebenfalls abschwellend wirken Umschläge mit Weißkohlsaft oder gepresstem Weißkohl: Man schneidet einige Blätter in lange Streifen und bearbeitet sie mit einem Nudelholz, bis der Saft austritt. Anschließend legt man sie eng um das geschwollene Gelenk und fixiert sie mit einem breiten Verband. Nach ein bis zwei Stunden Einwirkzeit ist die Schwellung bereits sichtbar zurückgegangen. Kinder finden das „Gemüse am Fuß“ meist ziemlich lustig. Und bei Erwachsenen funktioniert es genauso gut. Etwas einfacher geht´s natürlich mit Frischpflanzenpreßsaft aus Weißkohl, den man im Reformhaus erhalten kann. Beide Anwendungsarten sind nebenwirkungsfreie und sehr effektive Sofortmaßnahmen bei Gelenkschwellungen als Folge einer Sportverletzung.

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gehirnerschütterung bei Kindern

    Wenn Kinder sich unfallbedingt am Kopf verletzen und durch Bewusstlosigkeit, Krampfen und Kopfschmerzen offensichtlich wird, dass eine Schädigung des Gehirns vorliegt, ist grundsätzlich an vier Möglichkeiten zu denken:

     

  • Rosskastanie

    Arzneiliche Aesculuszubereitungen werden heute vorwiegend in der Behandlung der Venenschwäche und ihrer Folgeerkrankungen wie Krampfadern und Hämorrhoiden eingesetzt…

     

  • Arnika

    Eine Heilpflanze für die Behandlung äußerer und innerer Verletzungen und zur beschleunigten Heilung von Wunden und Gewebeschäden…