Colitis ulcerosa

Geht ein Mann mit rezidivierenden Durchfällen zum Arzt und lässt eine Darmspiegelung vornehmen. Die Diagnose lautet: Colitis ulcerosa. Sagt der Arzt: „Na, Gott sei Dank ist es kein Morbus Crohn!“

Der Witz mag auf Betroffene makaber klingen, trotzdem enthält die Aussage des Arztes ein Körnchen Wahrheit: Denn Colitis ulcerosa ist – unter anderem – mit einer Darmsanierung weitaus besser zu behandeln als Morbus Crohn und reagiert auf naturheilkundliche Maßnahmen häufig sehr gut.

Colitis ulcerosa: Entzündung des Dickdarms

Übersetzt man den lateinischen Krankheitsbegriff ins Deutsche, müsste man ihn als „geschwürige Dickdarmentzündung“ bezeichnen: Es handelt sich um eine chronische, mit kleinen Geschwüren einhergehende Entzündung der Dickdarmschleimhaut. Die Entzündung entwickelt sich kontinuierlich und geht vom Enddarm aus. Auf die Frage, warum ein Mensch an Colitis ulcerosa erkrankt, hat die Schulmedizin bis heute keine Antwort. Die Ursache ist unbekannt; vermutet werden Autoimmunprozesse. Zwar hat man eine familiäre Häufung von Colitis ulcerosa beobachtet, was auf eine genetische Veranlagung schließen lässt, doch welche Immunreaktionen ursächlich für das Entstehen der Krankheit verantwortlich sind, stellt die wissenschaftliche Forschung noch immer vor ein Rätsel. Erfahrungsmedizin und Naturheilkunde wissen hingegen schon lange um den engen Zusammenhang zwischen Colitis ulcerosa und einer gestörten Darmflora infolge jahrelanger Fehlernährung. Colitis ulcerosa-Patienten profitieren daher immer von einer hypoallergenen orthomolekularen Darmsanierung (Wichtige Infos zum Thema Darmgesundheit und zu der Frage, wie man eine Darmsanierung richtig durchführt unter https://goo.gl/hCnzxp ).

Eine Colitis ulcerosa beginnt im Enddarm und steigt von unten nach oben in den Dickdarm auf. Erfasst sie nur den linken, absteigenden Teil des Dickdarms, spricht man von Linksseitencolitis. Hat sie sich über den gesamten, also auch den querverlaufenden und aufsteigenden Dickdarm ausgebreitet, handelt es sich um eine sog. Pancolitis. Colitis ulcerosa steigt nicht in den Dünndarm auf, sondern bleibt auf das Dickdarmgebiet beschränkt.

Colitis ulcerosa: Symptome

Eine Colitis ulcerosa kann schwere Krankheitssymptome auslösen, darunter Fieber, völliger Appetitmangel und ein starker Gewichtsverlust. Außerhalb des Magen-Darm-Traktes können sich im Laufe der Jahre Hautekzeme, Gelenkentzündungen, Leberentzündungen und – als Folge des chronischen Gallensäureverlusts – auch Gallensteine entwickeln. Wenn es zu Fistelbildungen zwischen Dickdarm und Blase kommt, sind Harnwegsinfekte nicht selten.

Der Beginn einer Colitis ulcerosa ist oft schleichend und geht mit Durchfall und blutig-schleimigem Stuhl einher, er kann aber auch akut oder subakut verlaufen. Eine leichte Colitis, bei der nur der Enddarm befallen ist, ist durch häufige, kleinvolumige und schmerzhafte Stuhlentleerungen mit Schleim- und Blutbeimengungen gekennzeichnet. Hat sich die Entzündung weiter in den Dickdarm hinein ausgedehnt, zeigt sich das an stärkeren wässrig-schleimig-blutigen Durchfällen und einer Stuhlfrequenz von bis zu dreißig Darmentleerungen pro Tag. Nach dem Stuhlgang bessern sich die Beschwerden.

Bei der fulminant toxischen Verlaufsform sind die Durchfälle stark blutig und schleimig; der Patient entwickelt hohes Fieber und ein septisches Krankheitsbild, trocknet aus, sein Bauch ist angeschwollen und äußerst druckschmerzhaft. Bekommen Patient und Behandler die Krankheit in diesem Stadium nicht in Griff, entwickelt sich das sog. Toxische Megakolon, eine starke Ausdehnung des Dickdarms mit hoher Gefahr des Durchbrechens von Darminhalt in die freie Bauchhöhle, bei dem es jederzeit zu einem septischen Schock und starken Darmblutungen kommen kann.

Colitis ulcerosa: Prognose

Colitis ulcerosa ist eine rätselhafte Erkrankung, deren Verlauf nicht vorhersehbar ist – weder in eine günstige noch in eine ungünstige Richtung. Kürzere, aber auch sehr lange symptomfreie Zeiten sind ebenso möglich wie ein fulminanter Verlauf oder Übergänge in chronische Formen. In schweren Fällen ist der Patient nur durch eine Proktokolektomie zu retten, also eine operative Entfernung von Enddarm, aufsteigendem, querverlaufendem und absteigendem Dickdarm. In den meisten Fällen ist die Krankheit jedoch mit Ernährungsumstellung und naturheilkundlichen Maßnahmen so gut zu behandeln, dass sie für den Patienten beherrschbar bleibt und er immer besser lernt, mit sich selbst und mit seiner Colitis auf eine Weise umzugehen, dass die beschwerdefreien Intervalle sich verlängern und akute Schübe nicht allzu schwere Verläufe zeigen.

Colitis ulcerosa: Seelische Ursachen?

Über seine Durchfälle verliert der Colitis-ulcerosa-Patient ständig ein Übermaß an Wasser, Salzen und Blut. In der Unterwelt des Dickdarms tobt ein Krieg, der mit schweren Verlusten einhergeht: da reißt sich einer den Arsch auf, ist ein Schleimscheißer und bringt unbewusste Blutopfer im Sinne einer Opferung der eigenen Vitalität. Ständig hat man Schiss, ist wund wie ein Babypopo und braucht oft Windeln ähnlich wie ein Kleinkind.

Hinter einer Colitis ulcerosa steht häufig ein Autoritätskonflikt, z. B. eine als streng und kontrollierend erlebte Mutter, die Unterwerfung fordert und einem Kind nicht den Raum gibt, seine Vitalität zu entfalten und eigene, von der Mutter unabhängige Wege zu gehen. Oft ist das Verhältnis zur Mutter noch im Erwachsenenalter sehr eng bis symbiotisch. Ängste vor Einsamkeit und Selbstverantwortung verhindern die längst überfällige Abnabelung und lassen den Betroffenen resignieren. Am Ende stehen Selbstaufgabe, Hoffnungslosigkeit und faule Kompromisse, um die Mutter oder auch andere Autoritätspersonen zufrieden zu stellen. Man hat schlichtweg Schiss, einen eigenen Weg zu gehen, dabei auch Konfrontationen zu wagen und diese durchzukämpfen.

Wenn Patienten sich ihre Abhängigkeit bewusst machen und die Enge in manchen Beziehungen erkennen, ist schon viel gewonnen – ganz im Sinne des Sprichworts Wer wagt, gewinnt. Jetzt geht es darum, „Ich“ sagen zu lernen und herauszufinden, was man selber eigentlich will. Es wird Konflikte kosten, die neu entdeckten eigenen Interessen durchzusetzen, aber das ist eine wichtige Voraussetzung, um seelisch gesund und lebendig zu sein – und es zu bleiben. Möglicherweise muss man sich aus der Beziehung zu manchen Familienmitgliedern herauslösen und sie durch „Wahlverwandtschaften“ ersetzen. Der Weg aus der Colitis ulcerosa ist immer ein Emanzipationsprozess und ein Prozess der Selbstfindung. Dieser geht nicht ohne Konflikte, ist aber schon mehr als die halbe Therapie.

Manche Colitis-Patienten haben schmerzliche Verlusterlebnisse erfahren wie den Tod eines nahen Angehörigen oder eine Scheidung, konnten diesen Verlust aber nicht durch Trauer verarbeiten. Sobald dieses gelingt, vielleicht mit Hilfe einer Psychotherapie, bessern sich auch die körperlichen Symptome.

Colitis ulcerosa: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Histaminintoleranz (Unverträglichkeit histaminhaltiger Nahrungsmittel)

    Viele Menschen kennen die Erfahrung: Sie leiden unter wiederkehrenden Migräneattacken, Durchfällen oder Hautausschlägen.

     

  • Zink als Nahrungsergänzung

    Zink: Wichtiges Antioxidans und Katalysator für dreihundert enzymatische Reaktionen

     

  • Durchschnittskost und Gesundheit

    Die Parallelität historischer Entwicklungen ist manchmal auffällig: Betrachtet man die Diskussionen der vergangenen Jahre um gesunde Ernährung einerseits und die Notwendigkeit von zusätzlichen Nahrungsergänzungen andererseits…

     

  • Kamille

    Was haben diese Beobachtungen mit der Heilpflanze Kamille zu tun? Viel! Denn das Wesen der Kamille lässt sich über mehrere Wege erschließen. …