Insektenstiche

Leute, die einem sagen, man solle sich nicht über jede Kleinigkeit aufregen, haben noch nie eine Mücke im Schlafzimmer gehabt, sagt ein schwäbisches Sprichwort.

Mücken, Bienen oder Wespen sind oft nur einen Zentimeter groß und doch können sie uns alljährlich in den Sommermonaten manchen Abend oder Urlaubstag verderben, vor allem bei Schwüle oder in der Nähe von Seen und Wäldern. Dabei sind Insektenstiche in den meisten Fällen harmlos, wenn auch die Folgen ziemlich unangenehm. Glücklicherweise bleibt es nach den meisten Insektenstichen „nur“ bei einer geröteten, juckenden und geschwollenen Quaddel.

Insektenstiche: Praktische Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

Insektenstiche: Wann zum Arzt?

In sehr seltenen Fällen können sich nach einem Insektenstich lebensbedrohliche allergische Reaktionen entwickeln wie heftiger Juckreiz an Kopfhaut und Zunge, großflächige Hautrötung, Atemnot, Erbrechen, Stuhlabgang, Schweißausbruch oder ein rascher Puls. Tritt eines dieser Symptome auf, aber auch grundsätzlich bei Stichen im Mund- und Rachenraum muss sofort ein Arzt aufgesucht oder der Notarzt gerufen werden!

Insektenstich: Sonderfall Zeckenbiss

Wie in tropischen Gebieten ein zunächst harmlos erscheinender Mückenstich sein Opfer mit Malaria infizieren kann, ist in unseren Breiten durch den Stich einer Zecke eine Infektion mit Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose möglich. In Deutschland ist vor allem der süddeutsche Raum ein sog. Endemiegebiet. Allerdings besteht auch hier kein Grund zur Panik: Nur jede hundertste Zecke ist überhaupt Träger des FSME-Virus. Und bei neun von zehn Infizierten verläuft eine FSME ohne äußerlich sichtbare Zeichen. Etwas häufiger ist die Infektion mit Borreliose, die allerdings mit Antibiotika und Heilpflanzen wie Dipsacus fullonum (Wilde Karde) gut behandelt werden kann. Gemäß dem Deutschen Ärzteblatt ist in Europa erst nach einer siebenstündigen Saugzeit der Zecke mit einer Infektion zu rechnen. Nach Aufenthalten im Freien, vor allem Waldspaziergängen (lange Hosen tragen!) oder längerer Gartenarbeit, sollte man die Haut gründlich absuchen. Entdeckt man eine Zecke, lässt sich diese mit einer Spezialpinzette vorsichtig entfernen, indem man das Tier oberhalb der Haut fasst und durch sanftes Ziehen langsam herauszieht. Halten Sie die Bissstelle noch einige Tage im Auge. Entwickelt sich dort eine großflächige Rötung oder treten grippeähnliche Symptome auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und ihn über den Zeckenbiss informieren.

©  Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Borreliose (Lyme-Borreliose)

    Borrelia burgdorferi ist dem Syphilis-Erreger Treponema pallidum verwandt. Wie dieses breiten sich Borrelien nach der Infektion über den Blutkreislauf im gesamten Organismus aus.

     

  • Arnika

    Eine Heilpflanze für die Behandlung äußerer und innerer Verletzungen und zur beschleunigten Heilung von Wunden und Gewebeschäden…