Gynäkologie und Psychosomatik

Die Medizin ist eine Wissenschaft, die sich um Exaktheit bemüht – und das mit gutem Recht. Seit einigen Jahrzehnten wächst jedoch das Wissen darum, daß die Erkrankungen des weiblichen Körpers nicht wirklich verstanden werden können, wenn man sie unabhängig von der Ebene des Seelischen betrachtet.

Virchow hat einmal gesagt, er habe schon Tausende von Leibern geöffnet, ohne je eine Seele zu finden. Er schloß daraus, daß es eine solche gar nicht geben kann. Eine rein körperlich orientierte Gynäkologie kann zwar viel „reparieren“, aber ob sie in einem tieferen Sinne „heilen“ kann, wenn sie die Dimension des Psychischen außer acht läßt, ist zu bezweifeln. Frauen-Heil-Kunde im umfassenden Verständnis ist eine Form der Medizin, die zwar von den körperlichen Symptomen ihren Ausgang nimmt, aber die Verletzungen und Überforderungen der Seele mit einbezieht und von dort her ihre Therapie beginnt.

Dass die Frauenheilkunde (Gynäkologie) in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten vorwiegend symptomorientiert betrieben wurde, hat Ursachen, die weit in die abendländische Geistesgeschichte zurück reichen. Das Attribut „patriarchalisch“ ist ein überstrapaziertes Reizwort. Und doch prägt die Höherbewertung des Männlichen unsere Kultur immer noch in einem stärkeren Maße, als uns bewusst ist. Ein Exkurs mag das verdeutlichen:

Alle religiösen und philosophischen Systeme dieser Welt sind sich darin einig, daß wir in einer bipolaren Welt leben. Leben spielt sich ab zwischen Tag und Nacht, hell und dunkel, männlich und weiblich, Geburt und Tod. Schon wer den letzten Satz aufmerksam liest, wird merken, daß das Helle, Männliche an erster Stelle genannt wird. Wir nennen instinktiv den Tag vor der Nacht und das Leben vor dem Tod. In der chinesischen Philosophie des Taoismus ist das anders. Er spricht relativ wertfrei von Yin und Yang. Dabei stellt er das Weibliche – Yin – sogar voran. Das Christentum hingegen spricht von Adam und Eva oder von gut und böse. In unserer Kultur herrscht eine tiefe und meist unbewußte Gleichsetzung des Weiblichen mit der dunklen Seite des Lebens, die wir ablehnen und mit deren Integration wir uns schwer tun.

Während es im Taoismus selbstverständlich ist, daß das weibliche Yin das männliche Yang braucht und umgekehrt, geht das Christentum davon aus, daß sich alles viel besser entwickelt hätte, wenn Eva, die schwache, auf das Böse hereingefallene Frau nicht gemeinsam mit der Schlange den Mann verführt hätte. In der jüdisch-christlichen Tradition wird mit dem Sündenfall die Welt in gut und böse gespalten, anstatt beide Seiten wertfrei zu betrachten und zu verstehen, daß sie einander brauchen und sich in idealer Weise ergänzen: Das Männliche als das abgebende und das Weibliche als das aufnehmende Prinzip.

Solange man die beiden Richtungsanzeiger „rechts“ und „links“ nicht wertet, hätte alles noch seine Ordnung. Rechts wird in unserer Kultur mit männlich gleichgesetzt, links hingegen mit weiblich. Die rechte Hand ist bei den meisten Menschen die aktive Hand, weshalb diese Seite dem aktiven Pol und dem männlichen Prinzip zugeordnet wird. Spricht man jedoch vom „rechten“ Weg als dem einzig richtigen und von einem „linken“ Typen als gefährlichen und bösartigen Menschen, zeigt sich sogleich unsere unbewußte Wertung. Der männliche Pol gilt als höherwertiger, weil von ihm Energien ausgehen. Der weiblich-passive Pol wird geringer geachtet, weil er Energien auf sich zieht und deshalb als „faul“ gilt. Passivität und weibliches Geschehenlassen besitzen in einer leistungsorientierten Gesellschaft wenig Wert, während männliches „Machertum“ bisweilen in einer fast naiven Weise verehrt wird. Und zwar ohne zu hinterfragen, wieviel Unheil dies in Geschichte und Gegenwart angerichtet hat und teilweise immer noch anrichtet.

Diese kulturhistorische Prägung blieb nicht ohne Einfluß auf die Medizin und damit auch auf die Gynäkologie. Die meisten Gynäkologen sind Männer. Wer den Alltag in einer gynäkologischen Klinik oder Praxis kennt, dem braucht nicht gesagt zu werden, daß dort die Datenerfassung einen wesentlich höheren Platz einnimmt als das einfühlende Gespräch. Das Gesund-„Machen“ im handwerklichen Sinne ist wertvoll und wichtig, aber es sollte ergänzt werden durch Gespräche und begleitende Therapien, die einer Frau dabei helfen, einen besseren Zugang zu ihrem Frausein zu bekommen. Je mehr sie diese Ebene spürt, desto besser wird sie auch die dort erlittenen Verletzungen wahrnehmen und ihre spezifisch weiblichen Bedürfnisse artikulieren können. Dann beginnt Heilung „von Grund auf“. Das braucht Zeit und braucht vor allem Formen der Therapie, die in einer weiblich-loslassenden Weise der Patientin den Raum geben, sich zu spüren und sich zu äußern.

Die gleichzeitige Behandlung von Körpersymptomen zusammen mit ihren dahinter liegenden seelischen Mustern ist eine Domäne der Pflanzenheilkunde. Behutsam zur Arznei weiterverarbeitete Heilpflanzen aus biologisch-dynamischem Anbau können gleichzeitig auf die körperlichen Symptome und auf die seelischen Hintergründe von Frauenleiden wirken, weshalb sie – nach Abklärung der Beschwerden durch die Frauenärztin bzw. den Frauenarzt – gut geeignet sind, funktionelle, aber auch viele organische Beschwerden zu lindern.

Praktische Tipps zur Selbstbehandlung von Frauenkrankheiten mit Heilpflanzen

Die Einnahme der im Folgenden besprochenen Heilpflanzen geschieht am besten in Form einer homöopathisch-pflanzlichen Urtinktur, die in der Apotheke rezeptfrei erhältlich ist. Die Dosierung liegt in der Regel bei 1 bis 3 mal täglich 3 bis 5 Tropfen, je nach Schwere der Beschwerden und Sensibilität der Patientin.

 

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren! © Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unerfüllter Kinderwunsch

    Gynäkologen sprechen von Sterilität, wenn trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb von zwei Jahren keine Schwangerschaft eingetreten ist. Bei der primären Sterilität kam es noch nie zu einer Schwangerschaft, bei der sekundären erfolgt keine erneute.

     

  • Schlafstörungen in den Wechseljahren

    Frauen leiden deutlich häufiger unter Schlafstörungen als Männer. Die Doppelbelastung von Beruf und Familie setzt sie vielfach unter Stress, so dass sie sich am Abend nicht immer entspannt in den Schlaf fallen lassen können.

     

  • Prämenstruelles Syndrom

    Bei etwa 20 – 30 Prozent der Frauen entwickelt sich nach dem 30. Lebensjahr ein Beschwerdebild, das von ausgeprägten körperlichen und seelischen Symptomen gekennzeichnet ist: Das sog. Prämenstruelle Syndrom (PMS).

     

  • Kinderlosigkeit

    Kinderlosigkeit – Wenn Körper und Seele Nein sagen

     

  • Hitzewallungen (Schweißausbrüche in den Wechseljahren)

    Hitzewallungen und Schweißausbrüche am Ende jener Lebensphase, in der Sexualität eine zentrale Rolle spielt, zeigen, wie heiß Nichtgelebtes machen kann.

     

  • Schwanger werden nach der Pille

    Ein Sonderfall ist die Post-pill-Amenorrhoe, also das mehrmonatige Ausbleiben der Monatsblutung nach dem Absetzen von oralen Kontrazeptiva, der sog. „Pille“.

     

  • Ernährung in den Wechseljahren

    Die Frau wird unkonzentrierter, vergesslicher und fühlt sich häufig antriebslos und niedergedrückt.

     

  • Mönchspfeffer

    Eine Heilpflanze zur Stärkung der Sexualfunktionen bei Mann und Frau…