Eierstockentzündung

Vor allem für junge Frauen mit Kinderwunsch ist die Diagnose Eierstockentzündung eine große Belastung und mit vielen Ängsten verbunden. Wird eine einmalig auftretende Infektion rasch behandelt, muss die Fruchtbarkeit in der Zukunft nicht unbedingt herabgesetzt sein. Kritischer sind unbehandelte, verschleppte, chronifizierte oder wiederkehrende Eierstockentzündungen. Deshalb muss bereits beim leisesten Verdacht sofort ein Arzt oder eine Klinik aufgesucht werden.

Was umgangssprachlich als Eierstockentzündung (Adnexitis) bezeichnet wird, ist meist vor allem eine Entzündung der Eileiter (Salpingitis). Diese beginnen an der Gebärmutter, sind etwa 8 – 12 cm lang und sehr beweglich. An ihrem Ende in der Nähe des Eierstocks öffnen sie sich trichterförmig. Sie sind nicht direkt mit dem Eierstock verbunden, sondern münden in die freie Bauchhöhle hinein. Die Eileiter bewegen sich wellenförmig und können damit das Ei, welches aus dem Eierstock abgegeben wird, ansaugen und aufnehmen. Die organische Trennung von Eierstock und Eileitern ist der Grund, warum aus der Gebärmutter aufsteigende Infektionen meist „nur“ eine Eileiterentzündung auslösen. Ein Überspringen der Erreger auf den Eierstock ist ein eher seltenes Ereignis. Wenn es vorkommt, legt sich die Infektion um die äußere Hülle des Eierstocks.

Eileiterentzündung: Ursachen und Symptome

Akute Eileiterentzündungen entstehen meist durch Erreger, die während der Menstruation, durch Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner, nach operativen Eingriffen oder durch zu lange Liegedauer einer Spirale von der Gebärmutter in die Eileiter hoch wandern. Meist handelt es sich um Gonokokken oder Chlamydien. Chronische Eileiterentzündungen haben oft chronische Störungen in der Bakterienflora des Dickdarms als Ursache.

Die betroffenen Patientinnen klagen über heftige Unterbauchschmerzen, die meist an beiden Seiten auftreten und bis in die Leistengegend ausstrahlen. Manchmal ziehen die Schmerzen bis in den Oberschenkel oder in den Rücken hinein. Die Temperatur ist leicht erhöht; in schweren Fällen kommt es zu hohem Fieber. Bei der manuellen Untersuchung durch den Gynäkologen ist die Region im Bereich der Eierstöcke sehr schmerzempfindlich. Oft besteht in der darüber liegenden Bauchmuskulatur eine Abwehrspannung. Um ein Überspringen der Infektion auf die Eierstöcke oder in die freie Bauchhöhle zu verhindern, stülpt sich das trichterförmige Ende der Eileiter nach innen und kann dann verkleben. Die Eileiterschleimhaut reagiert auf die Erreger mit Entzündung und Schwellung. Das schützt zwar den restlichen Organismus vor einem Ausbreiten der Infektion, kann aber der Eileiterfunktion schaden, da sich in der Folge dauerhafte Verklebungen und Vernarbungen bilden können. Die Eileiter sind dann nicht mehr durchlässig, so dass weder Spermien hoch wandern können noch ein befruchtungsfähiges Ei seinen Weg in die Gebärmutter findet. Unfruchtbarkeit ist die am meisten gefürchtete Komplikation von Eileiter- oder Eierstockentzündungen. Auch Eileiterschwangerschaften können danach häufiger vorkommen, wenn das befruchtete Ei an Verwachsungen innerhalb der Eileiter hängen bleibt und nicht in die Gebärmutter weiterwandern kann. Bei unklaren Schmerzen im Unterbauch ist deshalb immer und in jedem Fall sofort ein Arztbesuch notwendig, vor allem, wenn die Periodenblutung ausgeblieben ist und wenn gleichzeitig mit den Schmerzen auch Fieber auftritt. Dasselbe gilt für das Auftreten von ungewöhnlichem oder verstärktem Ausfluss und Scheideninfektionen. Je früher eine Eileiterentzündung behandelt wird, desto größer sind die Chancen, dass Komplikationen wie Eierstockentzündung, Bauchfellentzündung und Unfruchtbarkeit verhindert werden.

Eierstock- und Eileiterentzündung: Seelische Ursachen?

Adnexe (Anhangsgebilde) lautet der medizinische Begriff für die Funktionseinheit Eileiter und Eierstock. Sie sind zusammen mit der Gebärmutter die weiblichsten Organe der Frau. Eine Entzündung in diesem Bereich ist ein hitziger Kampf, in dem sich diese zentralen Geschlechtsorgane gegen die Übergriffe von Angreifern (Erregern) wehren müssen – und damit ein heftiger Konflikt an einer sehr weiblichen Stelle im Körper, der sich aufgrund seiner Lokalisation zu einem Kampf um die Themen Fruchtbarkeit und Kreativität entwickelt. Eine Eileiterentzündung kann in diesem Sinne als Ausdruck einer Problematik oder Unerfülltheit in diesen Bereichen gesehen werden. Es kann hilfreich sein, dem Thema Weiblichkeit, Muttersein und anderen Formen fruchtbarer Kreativität mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Hier spielt die Frage nach einem bewussten oder unbewussten Kinderwunsch, aber auch nach einem in Wahrheit nicht vorhandenen oder abgewehrten Kinderwunsch ebenso hinein wie die Frage nach den Möglichkeiten, auf geistige oder künstlerische Weise „kreativ“ zu werden, wenn die körperliche Fruchtbarkeit nicht mehr möglich ist. Letztlich geht es um weibliche Schöpferkraft. Auch die Geschöpfe eigener Arbeit können eine Art „Kinder“ sein. Wenn die Kraft einer Frau ohne Blockierungen in kreative Prozesse fließen kann, bekommt ihr Bedürfnis „fruchtbar“ zu sein, jene Aufmerksamkeit, deren Fehlen, psychosomatisch gesehen, möglicherweise eine Mitursache der Erkrankung gewesen ist.

Eierstockentzündung:

Schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten

Eileiter- und Eierstockentzündungen brauchen immer eine sofortige fachärztliche Behandlung durch den Gynäkologen!

Bei den akuten Formen ist strenge Bettruhe erforderlich, meist auch eine intensive Antibiotika-Therapie. Bei Fieber wird die Patientin ins Krankenhaus eingewiesen; meist dauert der stationäre Aufenthalt eine Woche bis zehn Tage. Jetzt darf nichts verschleppt werden; Wärme, Bettruhe und Antibiotika sind sehr wichtig, um Spätkomplikationen vorzubeugen. Um Eileiterfunktion und Fruchtbarkeit zu erhalten, muss alles getan werden, um den entzündlichen Prozess auf den Eileiterschleimhäuten zu hemmen. Gelegentlich kommt auch Cortison zum Einsatz. Oft ist gleichzeitig auch die Scheide entzündet und muss lokal saniert werden. Eine regelmäßige Darmentleerung ist ebenfalls wichtig. Werden diese Maßnahmen schnell und konsequent durchgeführt, können viele Patientinnen später trotz einer durchgemachten Eileiterentzündung problemlos schwanger werden.

Eierstockentzündung: Praktische Tipps

(Vorbeugung, Erste Hilfe, Nachbehandlung)

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

©  Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unerfüllter Kinderwunsch

    Gynäkologen sprechen von Sterilität, wenn trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb von zwei Jahren keine Schwangerschaft eingetreten ist. Bei der primären Sterilität kam es noch nie zu einer Schwangerschaft, bei der sekundären erfolgt keine erneute.

     

  • Zink als Nahrungsergänzung

    Zink: Wichtiges Antioxidans und Katalysator für dreihundert enzymatische Reaktionen

     

  • Vitamin C

    Vitamin C ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und eine ausreichende Versorgung daher für Menschen in besonderen Lebenssituationen von großer Wichtigkeit: Schwangere Frauen, Raucher, Leistungssportler, Rekonvaleszenten, Kinder im Wachstumsalter und andere haben einen überdurchschnittlich hohen Vitamin-C-Bedarf.

     

  • Schwanger werden nach der Pille

    Ein Sonderfall ist die Post-pill-Amenorrhoe, also das mehrmonatige Ausbleiben der Monatsblutung nach dem Absetzen von oralen Kontrazeptiva, der sog. „Pille“.

     

  • Gynäkologie und Psychosomatik

    Eine rein körperlich orientierte Gynäkologie kann zwar viel „reparieren“, aber ob sie in einem tieferen Sinne „heilen“ kann, wenn sie die Dimension des Psychischen außer acht läßt, ist zu bezweifeln.

     

  • Empfängnis und Verhütung

    Viele Frauen können ihren Eisprung spüren. Er macht sich mit dem sog. „Mittelschmerz“ bemerkbar: Ein leichtes Ziehen in der rechten oder linken Leiste, das meist nach einigen Stunden wieder abklingt.

     

  • Abwehrsteigerung

    Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind Stoffe, die der Mensch nicht selber herstellen kann…

     

  • Weizenkleie bei Verstopfung

    Das Hauptanwendungsgebiet für die Weizenkleie ist Verstopfung (Obstipation), also die übermäßig lange Verweildauer der unverdaulichen Nahrungsreste im Dickdarm.