Sie befinden sich hier: Startseite » Grüner Hafertee

Grüner Hafertee

Grüner Hafertee
Tasse mit grünem Hafertee und Haferhalme – traditionelles Naturheilmittel für Nervenstärke und innere Balance.

Entsäuert den Organismus und beruhigt die Seele

Hafer – nur für Brot und Müsli ?

Hafer (Avena sativa) ist ein vielseitiges Getreide, das sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilpflanze geschätzt wird. Er kann gegessen, als Tee getrunken oder als pflanzliches Arzneimittel eingenommen werden.

Grüner Hafertee besitzt eine zweifache Wirkung: Als basenbildendes Lebensmittel beruhigt er die Schleimhäute und unterstützt die Darmgesundheit. In der ganzheitlichen Diabetesbehandlung werden sogenannte Hafertage häufig zur Vorbeugung von Stoffwechselübersäuerung eingesetzt.

Als natürliches Nerventonikum hilft Hafer – insbesondere in Form einer Urtinktur oder eines Tees – bei Erschöpfung, Stress und nervlicher Belastung. Durch seine ausgleichenden und regenerierenden Eigenschaften unterstützt Avena sativa Tee die innere Balance, stärkt das Nervensystem und fördert die Entspannung.

Wie wird grüner Hafertee hergestellt?

Noch bevor die Früchte des Hafers vollständig ausreifen, wird das Kraut für den Tee geerntet. In dieser Phase ist es noch grün, was für den Tee namensgebend wurde. Das Kraut wird anschließend schonend getrocknet und mit einer speziellen Methode geschnitten. Avena sativa Tee hat einen leichten, mild-aromatischen Geschmack und braucht keinen Zusatz von Zucker, da er von Natur aus ein leicht süßliches Aroma besitzt.

Welche wichtigen Inhaltsstoffe enthält grüner Hafertee?

Der Tee ist reich an Antioxidantien, harntreibenden und schleimlösenden Saponinen und Pektinen, einer wichtigen Gruppe der Ballaststoffe. Grüner Hafertee enthält ferner einen hohen Anteil an B-Vitaminen, Aminosäuren, Zink, Eisen, Mangan, Kieselsäure, Gramin und Beta-Glucan, das einem plötzlichen Anstieg der Zucker- und Cholesterinwerte im Blut entgegenwirkt.

Bei welchen Regulationsstörungen wirkt Grüner Hafertee ausgleichend?

Der Tee wirkt auf den gesamten Organismus harmonisierend und entschlackend:

  • Antioxidantien (Flavonoide) unterstützen die Abwehr freier Radikale und wirken darüber beschleunigten Alterungsprozessen entgegen.
  • Saponine wirken harntreibend und entsäuern den Organismus, was bei Erkrankungen wie Gicht, Rheuma und Diabetes das Befinden spürbar bessert. Grüner Hafertee bringt auf sanfte Weise den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht.
  • Pektine, die Ballaststoffe im grünen Hafertee, fördern die Verdauung, binden Schwermetalle und senken den Cholesterinwert des Blutes.
  • B-Vitamine und Gramin wirken allgemein beruhigend und schlaffördernd.
  • Zink ist ein wichtiger Katalysator für mehr als zweihundert Stoffwechselprozesse.
  • Kieselsäure fördert die Feuchtigkeitsbindung der Haut.
  • Beta-Glucan wirkt reduzierend auf Blutzucker- und Cholesterinwerte

Avena sativa Tee – Praktische Tipps – Wirkung von grünem Hafer

Sie reagieren empfindlich auf Koffein und vertragen weder Kaffee noch schwarzen Tee? Grüner Hafertee ist eine hervorragende europäische Alternative zu Grüntee und Rooibos-Tee sowohl zum Frühstück als auch über Tag und am Abend. Vor dem Zubettgehen getrunken, unterstützt grüner Hafertee neben seinen vielfältigen stoffwechselreinigenden Wirkungen auch die Entspannung und einen natürlichen Nachtschlaf.

Probieren Sie mal …

…folgendes Rezept: Einen gehäuften Esslöffel grünen Hafertee in 250 ml kochendes Wasser geben, mit geschlossenem Deckel 20 Minuten weiterköcheln lassen und anschließend abseihen. Kalt oder warm genossen ein hochwertiges Getränk, das – ganz nebenbei – wegen seines Blutzucker stabilisierenden Effekts den Heißhunger auf Süßes reduziert und das Abnehmen unterstützt.

Grüner Hafertee – erleichtert die Gewichtsabnahme und reinigt den Stoffwechsel!© Margret Rupprecht