Raucherentwöhnung

Was ist eine Droge, was ist ein Genussmittel? Im Allgemeinen versteht man nur illegale Substanzen wie z. B. Heroin oder Marihuana als Drogen, während legale Substanzen wie Alkohol nicht als Drogen, sondern als Genussmittel gelten. Unter dieser Differenzierung leidet allerdings die realistische Einschätzung der Gefährlichkeit legaler Drogen, so auch des Nikotins. Weil Rauchen gesellschaftlich sanktioniert ist, gilt Nikotinabhängigkeit nicht im klassischen Sinne als Krankheit. Doch wer täglich Zigaretten raucht, ist suchtkrank. Wie auch bei anderen Suchterkrankungen liegen die Ursachen vorwiegend im psychosomatischen Bereich.

Wann beginnt eine Raucherkarriere? Man hat die Beobachtung gemacht: Junge Erwachsene, die bis zum zwanzigsten Lebensjahr nicht mit dem Rauchen begonnen haben, fangen auch später nur noch äußerst selten damit an. Die meisten Raucher beginnen mit dem Zigarettenkonsum in der Zeit der Pubertät, in der sie die Zigarette als Mittel entdecken, um innere Spannungen abzubauen und Unsicherheiten zu überspielen. Wer in dieser Lebensphase die Zigarette als etwas kennen lernt, an dem er sich festhalten kann, wird auch später immer wieder gefährdet sein, seine Probleme – statt sie zu analysieren und zu lösen – mit dem Griff zum Glimmstengel erträglich zu machen. Doch der Preis ist hoch: Nikotin ist eine stark giftige Substanz, die Nervensystem und Blutgefäße schädigt. Fünfzig Milligramm Nikotin würden einen Menschen töten, wenn sie ihm auf einmal verabreicht würden. Was sich die wenigsten Raucher klar machen: Wer täglich zwanzig Zigaretten raucht, führt sich dieselbe Menge zu! Er überlebt dies nur, weil sich die Nikotingabe über zwölf bis sechzehn Stunden hinzieht. Außer Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid enthalten Zigaretten noch mehr als tausend weitere chemische Substanzen, darunter Stickoxide, Formaldehyd, radioaktives Polonium, Arsen, Blausäure und Ammoniak. Je mehr „auf Lunge“ geraucht wird, desto tiefer dringen diese Substanzen in den Körper ein. Am verheerendsten sind die Schädigungen durch Teer: Bei einem Konsum von zwanzig Zigaretten pro Tag legt sich pro Jahr etwa die Menge einer ganzen Tasse Teer an die innere Oberfläche von Lunge und Bronchien.

Nikotin beschleunigt den Herzschlag, aber verengt die Blutgefäße. Es verschlechtert die Durchblutung und führt zu einer chronischen Unterversorgung der Organe und Gewebe mit Sauerstoff. Frauen, die stark rauchen, kommen bis zu sechs Jahre früher in die Wechseljahre. Allein in Deutschland sterben jährlich zwischen 70 000 und 140 000 Menschen an den Folgen des Nikotinkonsums wie Lungenkrebs, Lungenemphysem, chronischer Bronchitis, Herzkrankheiten, Herzinfarkt und Schlaganfall. Erste Warnsignale sind Husten mit Auswurf, Atemnot, Herzschmerzen oder Herzstiche bei körperlichen Anstrengungen oder Schmerzen in den Beinen beim Gehen. Blut im ausgehusteten Schleim ist bis zum Nachweis des Gegenteils immer ein Verdacht auf Lungenkrebs und muss umgehend durch einen Facharzt abgeklärt werden!

Nikotinabhängigkeit: Seelische Ursachen?

Es gibt einen umgekehrten Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Wohlstand: Je wohlhabender die Eltern, desto weniger anfällig sind ihre Kinder für die Entwicklung einer Nikotinabhängigkeit. Kinder aus unteren sozialen Schichten greifen dagegen häufiger zur Zigarette. Rauchen dient ihnen zur Kompensation sozialer Frustrationen. Dazu passt auch, dass schlechte Schüler deutlich häufiger Raucher sind als gute.

Um die tieferen Ursachen der Nikotinsucht besser zu verstehen, ist auch ein Blick auf Sprichwörter und Redewendungen des Volksmunds erhellend: Dort kennt man Sprüche wie viel Rauch um nichts, jemandem blauen Dunst vormachen, etwas ist Schall und Rauch, jemand lässt Dampf ab oder will gegen etwas anstinken. Da verliert jemand den Durchblick oder praktiziert eine Vernebelungstaktik. Diese Bilder passen ganz wörtlich auf einen starken Raucher, der sich mit seinem Qualm umhüllt, bis er die Welt nicht mehr klar sieht: Sein Rauch besitzt etwas Verschleierndes, ist wie eine weiche Wolke, die den Blick auf die Härten des Lebens abdämpft. Wer im übertragenen Sinne viel Rauch um nichts oder anderen einen blauen Dunst vormacht, baut eine Scheinwelt auf, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Wer gegen etwas anstinken oder Dampf ablassen will, äußert mit seiner Zigarette einen nonverbalen Protest gegen Menschen oder Lebensverhältnisse, die ihm unangenehm sind. So wird das Rauchen zu einer Form von Weltflucht, zu Kommunikationsersatz, „sozialer Balancierstange“ (Ruediger Dahlke), Ersatz für inneren Halt und echte Lebendigkeit, ein Ventil zum Abbau von Nervosität und innerem Druck. Nicht gelebte und erlebte echte Berührungen mit anderen Menschen, seelische wie körperliche, werden ersetzt durch den immer wiederkehrenden Griff zur Zigarette. So erspart der Raucher sich das Risiko, von Anderen manchmal auch enttäuscht zu werden. Er glaubt in seiner Rauchwolkenwelt unverletzlich zu sein, nimmt sich damit aber auch die Möglichkeit, in einem engeren, authentischeren Kontakt mit anderen Menschen zu wachsen und zu reifen. Menschliche Beziehungen sind beglückend, aber eben manchmal auch anstrengend und konfliktbelastet.

Man kann das Glück von Beziehungen nicht erleben, wenn man sich nicht gleichzeitig ihren Herausforderungen stellt. Der Raucher bleibt ein Stück weit in der Mundbezogenheit des auf die Befriedigung oraler Bedürfnisse fixierten Kleinkindes gefangen und schafft nicht den Schritt von der Mundbezogenheit zur Mündigkeit eines erwachsenen Menschen. Er fällt immer wieder zurück in die bekannte Sicherheit des Saugens und nuckelt sich durch´s Leben. Die psychosomatische Medizin spricht hier von entwicklungspsychologischer Regression, also dem Stehenbleiben auf einer früheren Entwicklungsstufe, das immer dann passiert, wenn es an Vertrauen fehlt, die nächsthöhere Ebene bewältigen zu können. Schritte in eine größere emotionale Selbständigkeit und Unabhängigkeit bleiben mit Angst besetzt und werden daher gemieden. Die Zigarette fungiert wie eine Stange, an der man sich festhält; sie ist ein Ersatz für echten Halt, eben nur ein Pseudo-Halt. Wer Raucher im Alltag genau beobachtet und gut kennt, kann ihre Unsicherheit und Haltlosigkeit manchmal deutlich wahrnehmen.

Raucherentwöhnung: Praktische Tipps zur Überwindung einer Nikotinsucht

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Raucherhusten

    Tabakrauch enthält etwa 4000 chemische Verbindungen, von denen zahlreiche giftig und etwa 50 krebserregend sind. Es ist nur zu verständlich, dass der Körper diese Substanzen so schnell wie möglich wieder loswerden will.

     

  • Zink als Nahrungsergänzung

    Zink: Wichtiges Antioxidans und Katalysator für dreihundert enzymatische Reaktionen

     

  • Vitamin C

    Vitamin C ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und eine ausreichende Versorgung daher für Menschen in besonderen Lebenssituationen von großer Wichtigkeit: Schwangere Frauen, Raucher, Leistungssportler, Rekonvaleszenten, Kinder im Wachstumsalter und andere haben einen überdurchschnittlich hohen Vitamin-C-Bedarf.

     

  • Passionsblume

    Passiflora incarnata ist eines der freundlichsten pflanzlichen Sedativa (Beruhigungsmittel), die wir haben. Sie wirkt zuverlässig bei Nervenschwäche, vegetativen Dysbalancen, Einschlafschwierigkeiten, Angstzuständen, Unruhe und nervösen Störungen, auch bei Kindern.

     

  • Hafer

    Unausgeglichenheit, Verlust der inneren Mitte und starke seelische Belastungen gehören zu den wichtigsten Indikationen für eine Therapie mit arzneilichen Haferzubereitungen. …