Enzyme

Unter den zahlreichen Inhaltsstoffen unserer Nahrung kommt den Enzymen (Katalysatoren) eine besondere Bedeutung zu. Enzyme werden vom Körper selbst produziert, beispielsweise in der Bauchspeicheldrüse, sind aber auch als Bestandteile unserer Nahrung in vielen Lebensmitteln vorhanden. Unzählige Stoffwechselvorgänge wären ohne die Mithilfe von Enzymen gar nicht denkbar. Das gilt besonders für die Verdauung.

Enzyme: Welche Funktion haben sie?

Enzyme werden zu Recht als „biologische Beschleuniger“ bezeichnet, wenn man bedenkt, dass ein einziges von ihnen imstande ist, innerhalb einer Minuten 36 Millionen Reaktionen ablaufen zu lassen.

Angesichts der Tatsache, dass man heute etwa 12 000 Enzyme kennt, lässt sich unschwer nachvollziehen, wie viele Stoffwechselvorgänge im Körper erschwert oder verzögert ablaufen, wenn es an den dafür notwendigen Enzymen fehlt oder diese nur in unzureichender Menge vorhanden sind.

Damit gerade auch die Verdauung optimal ablaufen kann und dabei Zellen und Gewebe effizient zusammenspielen können, müssen Enzyme in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Angesichts der Tatsache, dass diese Mikronährstoffe ständig verbraucht, d. h. zerlegt und mit dem Stuhl ausgeschieden werden, ist ein konstanter und reichlicher Nachschub für den Stoffwechsel von immenser Bedeutung, denn Enzyme können nicht in großen Mengen gespeichert werden. Zur Verhinderung von Mangelerscheinungen muss der Organismus deshalb täglich neu mit diesen Biokatalysatoren versorgt werden. Und genau da liegt das Problem.

Enzymmangel: Ursachen

Die wenigsten Menschen versorgen sich regelmäßig, d. h. täglich, mit einer großen Portion frischem Salat, mehreren Teilen an frischem Obst und hochwertigen Vollkornprodukten. Es reicht bei weitem nicht, jeden zweiten oder dritten Tag einen Apfel oder ein kleines Schälchen mit Salatblättern zu essen und sich ansonsten weitgehend mit gekochter oder auf andere Weise stark verarbeiteter (denaturierter) Nahrung zu versorgen. Das, was wir essen, ist oft pasteurisiert, sterilisiert, chemisch behandelt oder wurde zu lange gelagert. Mit anderen Worten: Es ist enzymarm. Die Folgen dieser „toten“ Kost und die Tatsache, dass die Enzymproduktion des eigenen Körpers mit zunehmendem Alter langsam nachlässt, machen sich bei den meisten Menschen etwa ab dem vierten Lebensjahrzehnt bemerkbar: Sie werden „verdauungsschwach“ und leiden zunehmend unter Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung oder Durchfall. Schon eine normale Mittagsmahlzeit, beispielweise aus Fleisch, Nudeln, Gemüse und etwas Sahnesoße, drückt im Magen, löst für den Rest des Tages Blähungen aus und liegt entweder tagelang im Darm oder „verabschiedet“ sich mit einem voluminösen, fettig glänzenden und breiigen Stuhl. Ein großer Teil der Vierzigjährigen hat heutzutage bereits keine gesunde Verdauung mehr.

Milchzuckerunverträglichkeit: eine der häufigsten Enzymmangelkrankheiten

In diesem Zusammenhang sollte auch eine Sonderform der Verdauungsschwäche nicht unerwähnt bleiben: die Milchzuckerunverträglichkeit, auch Lactoseintoleranz oder Lactasemangelsyndrom genannt. Milchzucker (Lactose) ist ein Zweifachzucker aus den beiden Bausteinen Glucose und Galactose. Das Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine beiden Einzelbestandteile, denn diese können nur in isolierter Form von der Darmschleimhaut resorbiert werden. Fehlt es am Enzym Lactase, kann Milchzucker nicht zerlegt werden und wird von den Darmbakterien vergärt. Dabei entstehen die Gase Kohlendioxid und Wasserstoff – es kommt zu Blähungen, Völlegefühl und Krämpfen, in schweren Fällen auch zu Durchfall. In Mitteleuropa leidet etwa jeder Siebte an einer Lactoseintoleranz und dies vor allem im höheren Lebensalter, da die Produktion des milchzuckerspaltenden Enzyms Laktase bei vielen Menschen im Laufe des Lebens abnimmt.

Praktische Tipps zur Anregung der körpereigenen Enzymproduktion

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

Enzympräparate: Sinnvoll oder nicht?

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

Gutes Kauen erleichtert den Enzymen die Arbeit

„Gut gekaut ist halb verdaut!“ Je gründlicher ein Bissen gekaut wird, desto größer ist die Oberfläche der heruntergeschluckten Nahrung – und desto besser können zugeführte wie körpereigene Enzyme angreifen und die Nahrungsbestandteile aufspalten.

Ein schönes Essen ist eine große Lust. Gründliches Kauen, enzymreiche Frischkost und bei Bedarf Enzympräparate helfen, dass die Lust nicht zur Last wird.

 

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Morbus Crohn (Chronische Dünndarmentzündung)

    Bauchschmerzen und häufige Durchfälle sind die quälendsten Symptome bei Morbus Crohn. Die Schleimhautentzündungen können im gesamten Verdauungskanal von der Mundhöhle bis zum After auftreten, finden sich aber vor allem im unteren Dünndarm.

     

  • Gallenwegserkrankungen

    Die Funktionseinheit Leber, Gallenblase und Gallengänge sind ein hochkomplexes System, das vom vegetativen Nervensystem gesteuert wird und daher stark auf die psychische Befindlichkeit reagiert.

     

  • Colitis ulcerosa (Chronische Dickdarmentzündung)

    Es handelt sich um eine chronische, mit kleinen Geschwüren einhergehende Entzündung der Dickdarmschleimhaut.

     

  • Durchschnittskost und Gesundheit

    Die Parallelität historischer Entwicklungen ist manchmal auffällig: Betrachtet man die Diskussionen der vergangenen Jahre um gesunde Ernährung einerseits und die Notwendigkeit von zusätzlichen Nahrungsergänzungen andererseits…

     

  • Zimtrinde

    Heilpflanze zur Anregung und Verbesserung der Verdauungstätigkeit

     

  • Wermut

    Eine Heilpflanze zur Verbesserung der Verdauungsleistung und zur Stimmungsaufhellung über den Weg von Magen und Darm

     

  • Weizenkleie bei Verstopfung

    Das Hauptanwendungsgebiet für die Weizenkleie ist Verstopfung (Obstipation), also die übermäßig lange Verweildauer der unverdaulichen Nahrungsreste im Dickdarm.

     

  • Magenbeschwerden

    Die Medizin bezeichnet Oberbauchbeschwerden, die länger als drei Monate andauern, ohne dass organische Ursachen gefunden werden können, mit dem Begriff der Funktionellen Dyspepsie. Umgangssprachlich hat sich auch der Name Reizmagen eingebürgert. In Deutschland klagt jeder Dritte über gelegentliche Magenbeschwerden, doch nur einer von vier Patienten geht zum Arzt…

     

No Comments

Post A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.