Abwehrsteigerung und Anti-Aging

mit der Kombination von Vitamin C und Zink

„Bekannt ist ja oder dürfte es sein, dass in den Schalen der Äpfel, Birnen etc. mehr Kraft steckt als in dem Fleisch der Früchte selbst“ schrieb Pfarrer Kneipp vor mehr als 150 Jahren – lange bevor man wissenschaftlich belegen konnte, warum vor allem die Schalen von Obst und Gemüse wie auch die Randschichten des Reis- und Getreidekorns die ernährungsphysiologisch wertvollsten Nahrungsbestandteile enthalten.

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind Stoffe, die der Mensch nicht selber herstellen kann. Wir müssen sie also mit unserer Nahrung aufnehmen. Alle Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig. Doch unsere ganz besondere Aufmerksamkeit verlangen die beiden Powersubstanzen Vitamin C und Zink.

Wofür brauchen wir Vitamin C?

Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bezeichnet, findet sich vorwiegend in frischem Gemüse und frischen Früchten, während es in Fleisch und Milchprodukten kaum enthalten ist. Ascorbinsäure ist äußerst empfindlich gegen Licht, Luft und Erhitzung. Lagern frische Lebensmittel über mehrere Tage, geht das darin enthaltene Vitamin C ebenso verloren wie durch Kochen. Da es wasserlöslich ist, geht es ins Kochwasser über – und durch Erhitzen kann der Verlust fast 100 % betragen.

Vitamin C ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt: Es stimuliert die Leber und entgiftet das Blut von Medikamenten und schädigenden Umweltchemikalien. Es verbessert ferner die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung und ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die Produktion von Hormonen. Sowohl Schilddrüsenhormone wie auch die Stresshormone der Nebenniere können bei Vitamin-C-Mangel nicht ausreichend gebildet werden. Ein unzureichender Vitamin-C-Spiegel reduziert außerdem die Energieproduktion aus Fetten. Dies führt zu Ermüdungserscheinungen und Muskelschwäche.

Vitamin C ist ferner ein wichtiges Helferenzym in der Produktion von Kollagen. Kollagen wiederum sorgt für ein kräftiges Bindegewebe und für die Gesundheit von Haut, Gelenken, Muskeln, Knochen, Haaren und Nägeln.

Ein Mangel an Vitamin C erhöht den Histaminspiegel im Blut. Je höher der Histaminspiegel ist, desto mehr verschlimmern sich Allergien, Asthma, Magengeschwüre und auch einige psychische Erkrankungen.

Die wichtigste Funktion des C-Vitamins ist und bleibt die Steigerung der Abwehrkräfte, denn es stimuliert die Produktion und Funktion der weißen Blutkörperchen und erhöht ihre Fähigkeit, Bakterien zu zerstören. Deshalb gewährleistet eine konstant gute Vitamin-C-Versorgung den besten Schutz vor Infekten. Im Akutfall ist es oft die hochdosierte Vitamin-C-Therapie, die den entscheidenden Anstoß zur Genesung gibt.

Zu den bewährten Einsatzgebieten des C-Vitamins gehören dementsprechend folgende Krankheitsbilder:

Vitamin C hat eine positive Wirkung bei Bronchialasthma, Anstrengungsasthma, Lebensmittelallergien und Heuschnupfen. Es senkt den Cholesterinspiegel und schützt damit vor Arteriosklerose, verbessert die Eisenaufnahme im Darm, fördert das Abheilen von Geschwüren, stärkt die Venen um den After und lindert dadurch Hämorrhoidalbeschwerden.

Hohe Vitamin-C-Dosen können einen heilenden Effekt auf depressive Verstimmungen haben und wirken insgesamt ausgleichend auf die gesamte Psyche. Bei Rauchern und Alkoholmissbrauch schützt Ascorbinsäure die Leber vor toxischen Ablagerungen. Sie verteidigt das Immunsystem gegen Krebs, krebsauslösende Substanzen und Schwermetalle, beschleunigt die Wundheilung, reduziert den Zahnfleischschwund und verbessert den Schutz vor Infekten.

Ascorbinsäure ist ein wahres All-round-Vitamin. Eine Unterversorgung stellt für den gesamten Stoffwechsel eine massive Belastung dar.

Wofür brauchen wir Zink?

Was die Vielseitigkeit der Funktionen angeht, so steht das Spurenelement Zink dem Vitamin C kaum nach. Zink ist an über 300 Enzymreaktionen beteiligt. Eine ganz zentrale Rolle spielt es für die Funktionsfähigkeit, das Wachstum und die Vermehrung der Körperzellen. Eine Unterversorgung mit Zink macht sich daher zuerst in den Geweben oder Organen bemerkbar, die sich schnell vermehren.

Einige Beispiele:

Ein Zinkmangel kann zu Wachstumsstörungen und Unfruchtbarkeit führen. Das Ungeborene im Mutterleib und der Säugling wachsen sehr schnell. Deshalb brauchen Schwangere und Kleinkinder eine besonders gute Versorgung mit Zink, damit es nicht zu Fehlgeburten bzw. zu Wachstumsstörungen kommt. Wird ein Zinkmangel chronisch, kann sich bei Jugendlichen die Pubertät verzögern. Beim Mann nimmt die Qualität der Spermien ab.

Weniger bekannt ist die Wichtigkeit des Zinks für den Zuckerstoffwechsel. Zink ist unverzichtbar für den Umbau von Proinsulin, der Vorstufe des Insulins, zu Insulin. Chronischer Zinkmangel führt zum Alterszucker. Eine gute Zinkversorgung stabilisiert den Blutzuckerspiegel und verbessert gerade auch beim Diabetiker Immunfunktionen und Wundheilungsstörungen.

Ein erster Hinweis auf ein Zinkmangelsyndrom sind oftmals Netzhautfunktionsstörungen wie Nachtblindheit oder schlechtes Sehen beim Wechsel zwischen Hell und Dunkel, denn die höchste Zinkkonzentration im Körper findet sich in der Netzhaut. Es kommt nicht von ungefähr, dass die Augen von Nachttieren wie Fuchs und Marder eine etwa 100mal höhere Zinkkonzentration besitzen als die des Menschen.

Am augenfälligsten wird Zinkmangel jedoch an Geweben wie Haut, Haaren und Nägeln. Diese haben eines gemeinsam: Sie wachsen sehr schnell, d. h. die Zellen haben eine hohe Teilungsrate. Zinkmangel an der Haut führt zu Störungen in der Wundheilung. Dies merkt man daran, dass es sehr lange dauert, bis Verletzungen verheilt sind. An den Fingernägeln macht sich Zinkmangel mit zahlreichen weißen Flecken bemerkbar. Haare werden dünn, brüchig und farblos. Auch Haarausfall kommt vor. Dies liegt daran, dass Zink an der Produktion des zentralen Haarbaustoffes, Keratin, maßgeblich beteiligt ist.

Für Zink gilt dasselbe wie für Vitamin C: Es ist besonders wichtig für eine gut funktionierende Immunabwehr. Haut und Schleimhäute stellen eine riesige Oberfläche für den Angriff von Viren und Bakterien dar. Allein die Lunge verfügt über eine Gesamtfläche von fast 100 Quadratmetern. Gerade die Atemwege mit ihrem warm-feuchten Klima bieten einen idealen Nährboden für die Vermehrung von Erregern – sofern dies nicht von einer schnell und effektiv arbeitenden Abwehr verhindert wird. Diese Abwehrzellen sind genau dort angesiedelt, wo sie auch gebraucht werden: Auf der Haut und den Schleimhäuten der Atemwege und des Verdauungstraktes. Milliarden dieser Zellen bekämpfen ständig die Bakterien und Viren, die sich auf der äußeren oder inneren Oberfläche des Organismus ausbreiten wollen. Dabei sterben die Abwehrzellen nach getaner Arbeit ab und müssen rasch ersetzt werden, so dass auch das Immunsystem ein „Organ“ mit hoher Zellteilungsrate und daher einem hohen Zinkbedarf ist. Ein Zinkmangel macht sich hier mit Infektanfälligkeit, häufigen Erkältungen und Wundheilungsstörungen bemerkbar.

Vitamin C und Zink: So versorgen Sie sich ausreichend

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sommergrippe

    Während der warmen und insbesondere der heißen Monate ist das Risiko von Unterkühlungen nicht unbedingt geringer als im Winter – manchmal eher noch größer.

     

  • Schnupfen

    Rhinitis oder Koryza (griechisch: Erkältung), im Volksmund besser bekannt als Nasenkatarrh oder Schnupfen, ist eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut.

     

  • Nebenhöhlenentzündung

    Die Symptome einer chronischen Sinusitis können von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich sein: Ein Patient wacht morgens auf und hat jedes Mal ein oder beide Nasenlöcher verstopft.

     

  • Husten bei Kindern

    Die Kinderheilkunde unterscheidet im Wesentlichen zwischen Pseudokrupp (Verkrampfung des Kehlkopfes), akuter, chronischer und chronisch-wiederkehrender Bronchitis, Lungenentzündung sowie einer allergisch bedingten und mit Atemnot einhergehenden Atemwegserkrankung, die sich als Asthma bronchiale zeigt.

     

  • Grippaler Infekt

    Bei grippalen Infekten handelt es sich nicht um eine echte Grippe, sondern um Infektionen mit Rhinoviren, die sich auf unterkühlten Schleimhäuten wesentlich schneller ausbreiten können

     

  • Erkältungskrankheiten

    Sie gehören zu den harmloseren Infekten und sind daher besonders gut geeignet für eine naturheilkundliche Behandlung: Schnupfen, Bronchitis, Nebenhöhlen- und Kehlkopfentzündung.

     

  • Bronchitis (Starker Husten)

    An einer Bronchitis lässt sich plastisch nachvollziehen, dass sich manche Krankheitssymptome bei näherer Betrachtung als Prozesse herausstellen, hinter denen durchaus Sinn verborgen ist.

     

  • Grippeschutz mit Lebensmitteln

    Wer sich vollwertig und vitaminreich ernährt, muss sich nicht jeden Schnupfen einfangen, an dem der Nachbar leidet. Grippewellen gehen an ihm spurlos vorüber.

     

  • Antibiotikatherapie beim Kind

    Wann brauchen kranke Kinder ein Antibiotikum und wann ist es verzichtbar?

     

  • Sonnenhut

    Heute wird die Pflanze vor allem zur Stärkung der Abwehrkräfte im Vorfeld und zu Beginn von Infektionskrankheiten eingesetzt wie grippaler Infekt, Schnupfen, Bronchitis, Nebenhöhlen-, Rachen-, Kehlkopf- und Mandelentzündung…

     

  • Eukalyptus

    Anregung des Immunsystems bei Grippe und Erkältungskrankheiten …