Zähneknirschen

„Zähne – man leidet, wenn man sie kriegt, wenn man sie hat und wenn man sie verliert“, sagt ein Sprichwort. Zwar haben die meisten Erwachsenen nur sporadisch Probleme mit ihren Zähnen. Wer jedoch dazu neigt, nachts kräftig mit den Zähnen zu knirschen, weiß ein Lied von Zahnschmerzen zu singen, die ihn auch dann quälen, wenn er weder unter Karies noch unter Parodontitis leidet.

Zähneknirschen ist ein Phänomen, das vor allem im Schlaf auftritt. Die auch Bruxismus genannte Funktionsstörung, abgeleitet vom griechischen bryko – zerbeißen, aufreiben, zählt zu den sog. Parafunktionen. Dazu zählt man Aktivitäten des Kausystems, die an sich zwecklos sind, wie Wangen- oder Lippenbeißen, Kauen auf Objekten und ähnliche Verrichtungen, die meist unbewusst geschehen.

Beim Bruxismus werden die Zähne mit einem Kaudruck aufeinander gepresst, der oft zehn mal so stark ist wie der natürliche Pressdruck beim Zerkleinern von Nahrungsmitteln. Zahnsubstanz, Zahnhalteapparat, Kaumuskulatur und Kiefergelenk werden dadurch erheblich überlastet und häufig irreparabel geschädigt. Es entstehen Schlifffacetten an den Zähnen, Verspannungen der Gesichtsmuskulatur, Funktionsstörungen und Schmerzen im Kiefergelenk (Knacken bei der Mundöffnung), aber auch Kopfschmerzen und Tinnitus. Ursache ist die ständige Druckschädigung der Ausläufer des großen Gesichtsnerven Nervus trigeminus.

Für unbewusstes Zähneknirschen gibt es zwei Ursachen. Die erste ist mechanischer Natur: Wird eine Füllung oder eine Krone vom Zahnarzt nicht haargenau der vorherigen Bisshöhe angepasst, reichen schon Abweichungen von 0,01 mm, dass der Patient anschließend in der Nacht die entstandene Zahnerhöhung abschleift. Er zermahlt sie so lange, bis der ursprüngliche Aufbiss wieder erreicht ist. In Versuchsreihen ließ sich beobachten, dass dieses Abreiben mit verkürzten Tiefschlafphasen, einer erhöhten Adrenalinausschüttung und einem erhöhten Muskeltonus in der Kaumuskulatur einhergeht. Der zweite und weitaus häufigere Grund für nächtliches Zähneknirschen sind seelische Überlastungssituationen.

Frauen sind besonders häufig betroffen, denn 85 % der Bruxismus-Patienten sind weiblich. Nicht selten ist Stress aus der Doppelbelastung von Beruf und Familie die Ursache für weibliches Zähneknirschen. Auch neigen Frauen wesentlich stärker als Männer dazu, bei Konflikten eher in die Defensive statt in die Offensive zu gehen. Sie signalisieren oft zu spät, dass ihnen manches seit langem schlichtweg zu viel geworden ist.

Über das Kiefergelenk und die ständig verspannten Kaumuskeln werden bei manchen Patienten muskuläre Dysbalancen im Bereich der Halswirbelsäule ausgelöst. Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Tinnitus können die Folge sein. Die Medizin bezeichnet dieses Beschwerdebild als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).

Zähneknirschen: Seelische Ursachen

Der Volksmund kennt Redewendungen wie Zähne zeigen, sich durchbeißen, Biss haben oder verbissen sein. Sie zeigen den engen Zusammenhang zwischen Mundraum und psychischem Befinden. Bei Raubtieren ist gut zu beobachten, dass Zähne nicht nur Mahlwerkzeuge sind, sondern auch als Waffen eingesetzt werden. In der Psychosomatik stehen Zähne für das Thema Aggression. Menschen, die nachts zum Zähneknirschen neigen, sind oft sehr liebenswert und haben eine harmonische Wesensart. Es fällt ihnen schwer, Konflikte wahrzunehmen und offensiv anzugehen. Wenn es ihnen mit bestimmten Lebensumständen nicht gut geht, schlucken sie die daraus resultierenden psychischen Belastungen herunter und ertragen sie zähneknirschend, anstatt die Probleme aktiv anzusprechen und ihren Mitmenschen zuzumuten, sich mit dem belastenden Konflikt auseinanderzusetzen.

Der Volksmund pflegt oft zu sagen, dass sich jemand „an einem Problem die Zähne ausbeißt“. Was tagsüber emotional nicht verdaut werden kann, daran wird eben auch in der Nacht weiter gekaut. Betroffene Patienten haben für sich noch keinen Weg gefunden, mit intensiven Gefühlen von Angst, Aggression, Frustration oder persönlicher Überforderung umzugehen. Sie wissen nicht, wie sie diese Gefühle auflösen und ausgleichen können. Tag für Tag befinden sie sich unter Anspannung, die sie über das Knirschen kompensieren.

Wird die psychische Fehlverarbeitung nicht behandelt, können Zähne zur Hälfte und mehr heruntergeschliffen werden. Manche Patienten ruinieren sich ihr Gebiss, weil es ihnen über Jahre nicht gelingt, ihre inneren Spannungen anders als über die Zähne abzubauen. Denn während des Schlafens hat das Bewusstsein keinerlei Kontrolle über die Reflexaktivität des Kauorgans.

Die Basistherapie des Zähneknirschens beginnt daher bei Fragen wie: Was belastet mich? Was würde ich gerne ändern? Wie kann ich meiner Familie oder meinen Kollegen verständlich machen, was mich bedrückt und was zu viel für mich ist? Wer seine Belastungen auszusprechen lernt, kann die Erfahrung machen, dass er Verständnis und Hilfe erfährt. Das reduziert psychische Spannungen und damit auch die Neigung zum nächtlichen Zähneknirschen.

Zähneknirschen: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen)

    Trigeminusneuralgien entwickeln sich in der Regel einseitig und sind in der gleichen Zone lokalisiert. Der Schmerz schießt blitzartig ein, dauert meistens nur wenige Sekunden und kann von kaum erträglicher Intensität sein.

     

  • Zink als Nahrungsergänzung

    Zink: Wichtiges Antioxidans und Katalysator für dreihundert enzymatische Reaktionen

     

  • Vitamin C

    Vitamin C ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und eine ausreichende Versorgung daher für Menschen in besonderen Lebenssituationen von großer Wichtigkeit: Schwangere Frauen, Raucher, Leistungssportler, Rekonvaleszenten, Kinder im Wachstumsalter und andere haben einen überdurchschnittlich hohen Vitamin-C-Bedarf.

     

  • Durchschnittskost und Gesundheit

    Die Parallelität historischer Entwicklungen ist manchmal auffällig: Betrachtet man die Diskussionen der vergangenen Jahre um gesunde Ernährung einerseits und die Notwendigkeit von zusätzlichen Nahrungsergänzungen andererseits…

     

  • Passionsblume

    Passiflora incarnata ist eines der freundlichsten pflanzlichen Sedativa (Beruhigungsmittel), die wir haben. Sie wirkt zuverlässig bei Nervenschwäche, vegetativen Dysbalancen, Einschlafschwierigkeiten, Angstzuständen, Unruhe und nervösen Störungen, auch bei Kindern.

     

  • Johanniskraut

    Eine Heilpflanze für die Behandlung von Burnout, depressiven Verstimmungen, Winterdepression und Nervenverletzungen…

     

  • Hopfen

    Hopfen: Eine Heilpflanze, die beruhigt und den Schlaf fördert…

     

  • Hafer

    Unausgeglichenheit, Verlust der inneren Mitte und starke seelische Belastungen gehören zu den wichtigsten Indikationen für eine Therapie mit arzneilichen Haferzubereitungen. …

     

  • Baldrian

    „Halte den Sinn dir frei von allem, was war und geschehen, denn an Vergangenes denken, erweckt nur Gewissensplagen. Halte den Sinn dir frei von allem, was noch mag geschehen, denn an Zukünftiges denken, erweckt nur Unbehagen. Kommt …