Sie sind der Alptraum aller Eltern: Stürze von der Wickelkommode, aus dem Kinderwagen oder die Treppe hinunter, schwere Unfälle mit Roller, Fahrrad, Inline-Skatern oder Schlittschuhen, beim Schaukeln, Rodeln oder Skifahren. Kinder können Gefahren oft noch nicht so gut einschätzen wie Erwachsene und sind deshalb bei manchen Manövern zu unvorsichtig. Glücklicherweise gehen die meisten Malheurs glimpflich aus und enden nur mit blauen Flecken oder einem aufgeschürften Knie. Anders sieht es jedoch aus, wenn ein Kind mit dem Kopf auf einen harten Untergrund aufgeschlagen ist. Zusätzlich zu Beule und Platzwunde kann es in solchen Fällen auch zu einer Gehirnerschütterung und anderen schweren Kopfverletzungen kommen.
Wenn Kinder sich unfallbedingt am Kopf verletzen und durch Bewusstlosigkeit, Krampfen und Kopfschmerzen offensichtlich wird, dass eine Schädigung des Gehirns vorliegt, ist grundsätzlich an vier Möglichkeiten zu denken: Gehirnerschütterung, Gehirnprellung, Hirnblutung und Schädelbruch. Alle vier Formen differentialdiagnostisch zu unterscheiden, ist für Eltern praktisch unmöglich. Hier braucht es den Facharzt und spezielle bildgebende Verfahren wie Röntgen und Computertomografie.
Bei einer Gehirnerschütterung wird das Kind für Sekunden oder Minuten nach dem Aufprall bewusstlos. Auch wenn es relativ schnell wieder zu sich kommt, kann das Bewusstsein noch für einige Minuten bis Stunden leicht getrübt sein. Die Kinder klagen über Kopfschmerzen und Schwindel; manchmal müssen sie sich auch übergeben.
Besonders typisch für eine Gehirnerschütterung ist die kurzzeitige Amnesie über die Zeit vor dem Unfall. Wenn man das Kind fragt, wie es zum Sturz gekommen ist, kann es sich erst einmal nicht daran erinnern. Das Vergessen der Sekunden vor dem Unfall dauert zwar meist nur kurz an. Wenn sich das Kind aber nach ein bis zwei Minuten immer noch nicht erinnern kann, wie es zu dem Unfall gekommen ist, liegt eine ernsthaftere Schädigung des Gehirns vor.
Dasselbe gilt für eine Bewusstlosigkeit, die nach dem Aufprall länger als zehn Minuten anhält, oder eine Bewusstseinstrübung, die sich nach einer Stunde immer noch nicht gebessert hat. In diesen Fällen hat das Gehirn mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Schaden davongetragen, der über eine Gehirnerschütterung hinausgeht. Dann liegt möglicherweise bereits eine Gehirnprellung vor. Typisch für eine Kopfprellung sind Bewusstlosigkeit, die länger als fünfzehn Minuten andauert, ferner heftige Kopfschmerzen, ein steifer Nacken und Erbrechen. Halbseitige Lähmungserscheinungen, Sprach-, Seh- und Atemstörungen können ebenfalls vorkommen, sind aber selten. Die Beschwerden treten in der Regel gleich nach dem Unfall auf, können aber auch noch ein bis vier Tage später eintreten.
Die Symptome einer Hirnblutung sind besonders tückisch, da sie anfangs mit denen einer Gehirnerschütterung verwechselt werden können und direkt nach dem Unfall noch relativ schwach entwickelt sind. Es ist für eine Hirnblutung nicht untypisch, dass ihre Symptome erst mehrere Stunden nach dem Aufprall auftreten. Als erstes zeigt sich Blässe, die eine bevorstehende Bewusstlosigkeit ankündigt. Neurologische Symptome entwickeln sich als Folge einer Gewebeverletzung und stärkerer Einblutungen in demjenigen Hirnbereich, auf den die Gewalt unmittelbar einwirkte, sowie auf der gegenüberliegenden Hirnseite, wo die Hirnmasse durch den Stoß gegen das knöcherne Schädeldach geschleudert wurde.
Eine besonders schwere Form der Kopfverletzung ist der Schädelbruch. Er macht zunächst ebenfalls dieselben Symptome wie eine Gehirnerschütterung. Eindeutiger sind Symptome wie bläuliche Schwellungen um ein oder beide Augen oder das Auslaufen von Gehirnflüssigkeit aus der Nase.
Bei Stoß- und Schlagverletzungen auf den Kopf wird die Funktion der Gehirnzellen gestört. Im Fall der Gehirnerschütterung ist diese Störung vorübergehend und hinterlässt keinen bleibenden Schaden.
Grundsätzlich gilt aber: Jede Bewusstlosigkeit, die länger als fünf Minuten andauert, und jede über eine halbe Stunde hinausgehende Bewusstseinstrübung machen einen sofortigen Besuch beim Arzt oder im Krankenhaus erforderlich! Dasselbe gilt beim Auftreten von Sprach-, Seh- und Atemstörungen, bläulichen Schwellungen im Bereich der Augen oder dem Austreten von klarer Flüssigkeit aus der Nase, ferner bei Krampfanfällen oder Verhaltensstörungen. Im Krankenhaus kann durch eine Röntgenaufnahme des Schädels und mittels Computertomografie sichtbar gemacht werden, welche Verletzungen an den Schädelknochen oder in der Hirnmasse entstanden sind. Austretendes Gewebewasser oder Blut schädigen das Gehirn. Wenn schwere Kopfverletzungen nicht fachärztlich behandelt werden, können sie bleibende Behinderungen nach sich ziehen.
Im Rahmen der ersten Hilfe bei Bewusstlosigkeit werden Säuglinge und Kleinkinder bis zum 4. Lebensjahr bis zum Eintreffen des Arztes bzw. bis zur Ankunft im Krankenhaus auf den Bauch gelegt (ohne Kissen), die Arme ausgebreitet und mit zur Seite gedrehtem Kopf. Ältere Kinder ab fünf Jahren legt man wie Erwachsene in die stabile Seitenlage.
Ein Kind, das eine Kopfverletzung erlitten hat, sollte man in den kommenden Stunden und Tagen nicht aus den Augen lassen und sehr genau beobachten, da vor allem bei einer Gehirnblutung die Symptome stark zeitversetzt auftreten können.
Selbst wenn sich herausstellt, dass es beim Unfall „nur“ zu einer leichten Gehirnerschütterung ohne bleibenden Schaden gekommen ist, sollte das Kind zwölf Stunden bis zwei Tage Bettruhe einhalten und auch in den darauffolgenden Tagen weder Sport machen noch beim Spielen herumtoben. Auch nach einer unkomplizierten Gehirnerschütterung können Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Konzentrationsstörungen noch Monate nach dem Unfall Beschwerden verursachen.
Sie möchten diesen Abschnitt lesen?
Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.
Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.
Jetzt abonnieren!© Margret Rupprecht
Kopfschmerzen können auch im Rahmen einer Erkältung auftauchen. Wenn sie von Fieber, Übelkeit oder Erbrechen begleitet werden, kann sich dahinter eine Hirnhautentzündung verbergen.
Eine Heilpflanze für die Behandlung von Burnout, depressiven Verstimmungen, Winterdepression und Nervenverletzungen…
Eine Heilpflanze für die Behandlung äußerer und innerer Verletzungen und zur beschleunigten Heilung von Wunden und Gewebeschäden…
Nicht nur Frauen kennen das Problem: An heißen Sommertagen leiden viele Menschen unter geschwollenen Füßen und einem Stauungsgefühl in den Beinen. Vor allem, wenn man beruflich bedingt viele Stunden sitzen oder stehen muss: Es kommt zu Ödemen. Erfahren Sie hier, was Sie selbst tun können, um Ihre Blutzirkulation zu verbessern: Beinödeme .