Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

Die Rosskastanie gehört mit einer Höhe von bis zu dreißig Metern zu den stattlichsten Laubbäumen Mitteleuropas. Der Gattungsname Aesculus wird häufig mit dem lateinischen Wort edere = essen in Verbindung gebracht. Die Bezeichnung Roßkastanie unterscheidet diese Frucht von der eßbaren echten Kastanie als minderwertiger und nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. In einem Kräuterbuch von 1626 heißt es, dass die Früchte der Roßkastanie “den keuchenden Rossen sehr behülfflich” seien, vermutlich wegen der zusammenziehenden und antientzündlichen Wirkung ihrer Inhaltsstoffe.

Rosskastanie: Heilpflanze mit straffender Wirkung

Arzneiliche Aesculuszubereitungen werden heute vorwiegend in der Behandlung der Venenschwäche und ihrer Folgeerkrankungen wie Krampfadern und Hämorrhoiden eingesetzt. Dieser Indikationsbereich ergibt sich nicht nur aus den pharmakologischen Substanzen. Das Pflanzenwesen und die äußere Gestalt der Roßkastanie legen ihn ebenso nahe wie ihr hoher Gehalt an Cumaringlucosiden und anderen tonisierenden Inhaltsstoffen.

Die Blätter der Roßkastanie sind handförmig gefiedert und bestehen aus fünf bis sieben Teilblättern. Alle nehmen ihren Ausgang von einem zentralen Punkt am Ende des Blattstieles. Ebenso interessant ist die Bewegung der Teilblätter, wenn die Knospen der Roßkastanie sich im Frühling zu öffnen beginnen. Die Blätter hängen zunächst kraftlos und schlaff am Ende der Blattstieles. Sie sind zwar schon groß und schwer, aber noch zu schwach, um sich aufzurichten. Sie erinnern anfangs lebhaft an die herunterhängenden Arme und Beine von Marionetten. Nach und nach richten sie sich dann auf. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß jedes einzelne Teilblatt an einem unsichtbaren Faden hängt, der es hochzieht und ihm eine Form und eine Kraft verleiht, die ab einem gewissen Punkt aus ihm selbst zu kommen scheint: eine Art Tonisierung und Straffung, die erst von außen und dann von innen heraus das Blatt aufstellt, so dass sich am Ende alle Teilblätter in einer Ebene ausrichten. Diese dann fast horizontale Ausrichtung der Blattstruktur ist der Grund, warum die Roßkastanie im Sommer ein solch dichtes Blattwerk entwickelt, dass eine völlig geschlossene Baumkrone entsteht. Damit wird die Roßkastanie zu einem beliebten Schattenspender und hat sich im Laufe der Zeit zum bevorzugten Laubbaum für Biergärten und Gartenrestaurants entwickelt.

Rosskastanie: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unterschenkelgeschwür

    Der Blutrückfluss aus den Beinen zum Herzen geschieht über zwei unterschiedliche Venensysteme: Das tiefliegende liegt in der Beinmitte und ist eingebettet in die Muskulatur.

     

  • Hämorrhoiden

    Der Übergang vom Mastdarm zum Enddarm ist sehr gefäßreich. Die Gefäße sichern zusammen mit der Muskulatur den sicheren Verschluss des Darmes.

     

  • Beinödeme

    Vor allem Frauen wissen davon ein Lied zu singen. Wenn man abends noch einmal ausgehen möchte, sind die Füße manchmal so dick, dass an einen eleganten Gang in Pumps nicht mehr zu denken ist.