Furunkel / Abszess

Er beult und spannt sich, ist rot, heiß, berührungs- und druckempfindlich: der Abszess. Wenn er direkt unter der Haut liegt, zeigt er sich als derber, harter Knoten. Eine häufige Abszessform ist das Furunkel, eine Entzündung am Haarbalg, die gegenüber inneren Abszessen den entscheidenden Vorteil besitzt, dass sie sich nach außen öffnen kann, um ihren Eiter zu entleeren. Die Herkunft des Wortes Furunkel ist originell und bestätigt auf sprachlicher Ebene die naturheilkundliche Sicht auf das Krankheitsbild: der Begriff leitet sich nämlich vom lateinischen fur – Dieb, Schurke ab. Die Verkleinerungsform furunculus bedeutet „kleiner Spitzbube“. Fur geht wiederum auf das lateinische ferre – tragen, wegtragen zurück: das Furunkel ist eine Entzündung, die etwas, das nicht mehr in den Körper gehört, nach außen trägt.

Furunkel: Ursachen für die Entstehung

Wie entsteht ein Furunkel? Das im Haarbalg wurzelnde Haar wirkt gewissermaßen als Hebel und öffnet die Oberhaut im Bereich der Haarbalgöffnung. Darüber können Eiterreger eintreten. Meist handelt es sich um Staphylokokken. Oft lösen sie nur eine oberflächliche Entzündung mit einer kleinen geröteten Eiterpustel aus. Dringen die Erreger jedoch weiter in die Tiefe, bildet sich auf dem Grund des Haarbalgs eine schwere Entzündung, die auch das umgebende Gewebe ergreift. Blut- und Gewebezellen sterben ab. Es entsteht ein Hohlraum, der mit Eiter und Flüssigkeit gefüllt ist. Um sich vor einem weiteren Ausbreiten der Erreger zu schützen, bildet der Körper um den Abszessherd herum eine Kapsel. Außen zeigt sich nun eine massive und schmerzhafte Rötung. In der Tiefe schmilzt das Gewebe weiter ein und bildet einen Eiterpfropf, der sich nach und nach vergrößert.

Furunkel entstehen bevorzugt an Haaransätzen von Körperpartien, an denen man stark schwitzt, oder an stark durch Reibung beanspruchten Hautflächen. Typische Areale sind Nacken, Gesicht, Achselhöhlen und Pobacken. Bilden sich mehrere Furunkel nebeneinander, spricht die Medizin vom Karbunkel. Furunkel am Rand eines Augenlids heißen Gerstenkorn.

Die Ursachen für eine Furunkelentstehung sind vielfältig. Dazu zählen vor allem Abwehrschwäche, Diabetes, Nierenerkrankungen, zehrende Erkrankungen wie Krebs oder Aids, chronischer Alkoholmissbrauch, manche Medikamente, zu enge Kleidung oder eine unzureichende Desinfektion nach der Rasur.

Furunkel: Seelische Gründe?

Ein einmal auftretendes Furunkel sollte man psychosomatisch nicht überbewerten. Doch gibt es Patienten, die von dieser Erkrankung regelrecht geplagt werden.

Wenn Furunkel immer wieder auftreten („Furunkulose“) und keine organische Ursache erkennbar ist, will möglicherweise beim Betroffenen ein Thema zum Durchbruch kommen, das ihm bisher zu wenig bewusst war. Vielleicht ist ihm etwas tief unter die Haut gegangen, ohne dass er die dazugehörenden Gefühle spüren und adäquat darauf reagieren konnte. Alles, was verdrängt wird, kann ab einem bestimmten Punkt eine explosive Kraft entwickeln. Es verschafft sich sozusagen Luft, indem es an die Oberfläche und damit in die Sichtbarkeit und die Bewusstwerdung drängt. Ein Furunkel ist wie ein kleiner Vulkan auf der Haut: in der Tiefe nimmt die Spannung überhand und bricht nach außen durch. Dann kann es hilfreich sein, für anstehende seelische Durchbrüche sensibler zu werden, sie in Angriff zu nehmen und Lebensthemen, die vorher vielleicht zu stark vernachlässigt wurden, mit mehr Aktivität zu bearbeiten.

Furunkel: Unbedingt zu beachten!

Auch wenn Hautabszesse in der Regel nicht zu den schwerwiegenden Krankheitsbildern zählen, sollte man allen Furunkeln einen großen Respekt entgegenbringen. Unsachgemäß behandelt können sie schwere Komplikationen nach sich ziehen. Deshalb sollte man Furunkel niemals quetschen oder ausdrücken! Die schützende Kapsel könnte platzen und die Bakterien in die Lymphbahnen und in den Blutkreislauf nach innen hinein abgeben anstatt nach außen. Das kann Fieber und – bei starker Abwehrschwäche – eine Blutvergiftung nach sich ziehen.

Besondere Behutsamkeit ist angesagt bei Furunkeln im Gesichtsbereich, da es über die Gesichtsvenen eine Verbindung mit dem Gehirn gibt. Platzt ein Gesichtsfurunkel nach innen auf, kann das eine lebensbedrohliche Hirnvenenthrombose, eine Gehirn- oder Hirnhautentzündung nach sich ziehen.

Auch wenn man jeder zu frühen Antibiotikagabe skeptisch gegenübersteht, sind Antibiotika bei großen Furunkeln im Gesichtsbereich zum Schutz der Gehirnregion manchmal unumgänglich. Jedes Gesichtsfurunkel gehört deshalb grundsätzlich in die Hand eines Arztes!

Wenn ein Furunkel trotz sachgerechter Behandlung nicht innerhalb von zwei Wochen ausheilt, wenn immer wieder neue Furunkel auftreten, sich Karbunkel, also mehrere Furunkel nebeneinander bilden oder Fieber dazukommt, muss man beim Hausarzt eine möglicherweise dahinterstehende Grunderkrankung abklären lassen und eine operative Öffnung der Furunkel durch den Chirurgen erwägen.

Furunkel: Praktische Tipps für die Selbst- und Nachbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

©  Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Histaminintoleranz (Unverträglichkeit histaminhaltiger Nahrungsmittel)

    Viele Menschen kennen die Erfahrung: Sie leiden unter wiederkehrenden Migräneattacken, Durchfällen oder Hautausschlägen.

     

  • Zink als Nahrungsergänzung

    Zink: Wichtiges Antioxidans und Katalysator für dreihundert enzymatische Reaktionen

     

  • Vitamin C

    Vitamin C ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und eine ausreichende Versorgung daher für Menschen in besonderen Lebenssituationen von großer Wichtigkeit: Schwangere Frauen, Raucher, Leistungssportler, Rekonvaleszenten, Kinder im Wachstumsalter und andere haben einen überdurchschnittlich hohen Vitamin-C-Bedarf.

     

  • Durchschnittskost und Gesundheit

    Die Parallelität historischer Entwicklungen ist manchmal auffällig: Betrachtet man die Diskussionen der vergangenen Jahre um gesunde Ernährung einerseits und die Notwendigkeit von zusätzlichen Nahrungsergänzungen andererseits…

     

  • Akne vulgaris

    Akne zeigt sich vorwiegend an den Körperregionen mit großen Talgdrüsen, also im Gesicht, am oberen Rücken und im mittleren Brustbereich. Typisch sind sog. Komedonen (Mitesser). Darunter versteht man kleine Hautknoten, die durch übermäßige Verhornung entstehen und sich am Ausgang einer Talgdrüse bilden…