Masern

Masern werden durch ein ausschließlich beim Menschen vorkommendes RNA-Virus ausgelöst. Die Krankheit überträgt sich durch direkten Kontakt mit Infizierten oder mittels Tröpfcheninfektion. Masernviren sind gegenüber Licht, Luft, Hitze und Desinfektionsmittel sehr empfindlich, so dass sie außerhalb des menschlichen Körpers nach etwa zwei Stunden absterben. Die Krankheit wird praktisch kaum über gemeinsam benutzte Gegenstände übertragen.

Masern sind fünf Tage vor dem Beginn des Hautausschlages bis vier Tage nach seinem Abklingen ansteckend. Das Virus dringt über die Schleimhaut der Atemwege in den Organismus ein, wo es dieselben Symptome hervorruft wie bei Schnupfen, Husten und Bronchitis. Von den Atemwegsschleimhäuten breitet es sich über die Blutbahn im ganzen Körper aus. Das ist auch der Grund, warum der maserntypische Hautausschlag erst nach einigen Tagen auftritt.

Masern sind eine generalisierte Infektion, die nicht auf Haut und Schleimhäute lokal begrenzt bleibt, sondern das ganze Immunsystem herausfordert. Menschen mit herabgesetzter Immunität und geschwächter Abwehr sind für schwere Verlaufsformen besonders anfällig, während die Infektion von abwehrstarken Personen insgesamt leichter und in der Regel komplikationslos überstanden wird.

Masern: Zweiphasiger Krankheitsverlauf

Nach einer Inkubationszeit von etwa zehn bis vierzehn Tagen beginnt das sog. Prodromalstadium, das ca. drei bis vier Tage anhält. In diesem Stadium lassen sich die Masern leicht mit einer Erkältungskrankheit verwechseln. Typisch sind Schnupfen, trockene Bronchitis und Bindehautentzündungen. Der kleine Patient ist „verrotzt, verheult und verschwollen“.

Das Prodromalstadium geht oft mit Fieber über 40 Grad einher, ferner mit grippeähnlichen Symptomen wie Übelkeit und Halsschmerzen. Erste sichere Hinweise auf eine Maserninfektion sind die sog. Koplik´schen Flecken an der vorderen seitlichen Schleimhaut der inneren Wangen. Die hellweißen Flecken auf entzündlich gerötetem Untergrund sind etwa 1 – 2 mm groß und treten gegen Ende des Prodromalstadiums auf.

Nach knapp zwei Wochen entwickelt sich der zweite Krankheitsgipfel. Das Prodromalstadium geht in das sog. Exanthemstadium (Stadium des Hautausschlags) über. Das am Ende des ersten Stadiums gesunkene Fieber steigt wieder an. Es entwickelt sich ein aus knotigen rötlichen Flecken bestehender Hautausschlag, der auch zusammenfließen kann. Er beginnt meist hinter den Ohren und breitet sich innerhalb eines Tages über den ganzen Körper aus. Der Ausschlag „blüht“ etwa fünf Tage lang; dann bildet er sich zurück bis zu einem trockenen und leicht schuppigen Stadium, das narbenlos abheilt. Im Exanthemstadium entwickeln sich häufig Lymphknotenschwellungen.

Wer einmal eine Maserninfektion durchgemacht hat, bleibt sein Leben lang gegen eine Zweitinfektion immun. Allerdings kann es während und nach einer Maserninfektion zu einer allgemeinen Immunschwäche kommen, die wiederum dazu führt, dass sich eine andere Infektion als bakterielle Superinfektion im geschwächten Organismus ausbreitet. Ein typisches Beispiel ist die Mittelohrentzündung während und nach einer durchgemachten Maserninfektion.

Komplikationen sind seltener als oft suggeriert

Aufgrund der heute allgemein guten Ernährungssituation mit frischem Obst und Gemüse während des ganzen Jahres sind schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen selten geworden. Gefährlich sind Masern vor allem für Personen mit angeborener oder erworbener Immunschwäche, z. B. genetischen Defekten des Immunsystems, HIV-Infektion, bösartigen Tumoren oder immunsuppressiver Therapie, z. B. nach Organtransplantationen. Bei diesen Personengruppen besteht im Fall einer Infektion ein erhöhtes Risiko für Komplikationen oder sogar einen tödlichen Ausgang der Krankheit. Das Robert-Koch-Institut gibt die Sterblichkeitsrate bei Masern mit 1 : 10 000 bis 1 : 20 000 an. Meist handelt es sich um Patienten mit starker Immunschwäche oder schweren Vorerkrankungen. In den Entwicklungsländern mit ihrer schlechten Ernährungssituation liegt die Sterblichkeitsrate deutlich höher, und zwar bis zu 25 %.

Die gefürchteten Komplikationen im Rahmen von Masern sind Lungenentzündung und Hirnhaut- bzw. Gehirnentzündung. Letztere kommen etwa in jedem tausendsten Krankheitsfall vor, in der Regel drei bis elf Tage nach Beginn des Hautausschlages. Je älter das Kind, desto anfälliger ist es – bei stark geschwächter Immunlage – für eine masernbedingte Hirnhautentzündung. Sie macht sich mit Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Erbrechen und in schweren Fällen durch Bewusstseinstrübungen bemerkbar. Auch epileptische Anfälle und andere neurologische Symptome kommen vor, sind aber extrem selten.

Weitere, aber heute ebenfalls selten gewordene Komplikationen sind eine Kehlkopfentzündung mit pseudokruppähnlichen Symptomen, Hornhautentzündung, Blinddarm-, Leber-, Nieren- und Herzmuskelentzündung, Lymphknotenschwellungen und Störungen der Blutgerinnung.

Masern: Diagnose

Im Prodromalstadium können Masern leicht mit Röteln oder Scharlach bzw. mit einem grippalen Infekt verwechselt werden – zumindest bis zum Auftreten der eindeutig auf Masern hinweisenden Koplik´schen Flecken. Der Nachweis von masernspezifischen Immunglobulin M-Antikörpern ist der sicherste Hinweis auf das Vorliegen der Krankheit, doch ist ein ausreichend hoher Antikörperanstieg erst mit dem Ausbruch des Hautausschlags nachzuweisen. Erst rückwirkend, also gegen Ende des Hautausschlags bzw. in den Wochen nach der Maserninfektion, lässt sich die Krankheit labordiagnostisch zweifelsfrei feststellen.

Scharlach unterscheidet sich von Masern durch einen feinfleckigeren Ausschlag in der Leisten- und Achselgegend, der erst später zum Kopf aufsteigt und das Dreieck von Mund und Kinn verschont. Scharlach macht keine Koplik´schen Flecken, dafür eine himbeerähnlich aussehende Zunge und eine Halsentzündung. Röteln verlaufen viel leichter als Masern mit nur wenig Fieber und einem weniger roten und nicht zusammenfließen Ausschlag.

Masern gehören zu den Infektionskrankheiten, bei denen Verdacht, Erkrankung und Tod dem Gesundheitsamt gemeldet werden müssen. Schon beim bloßen Verdacht müssen Kinder oder Erwachsene den Gemeinschaftseinrichtungen fern bleiben und in private Quarantäne gehen. Dies gilt besonders für Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Horte, Schulen und Ausbildungseinrichtungen, sowie Heime und Ferienlager, bei Erwachsenen auch für den Arbeitsplatz.

Nach heutigem Kenntnisstand ist eine Maserninfektion bei der schwangeren Frau kein Risikofaktor für das ungeborene Leben. Ein fruchtschädigender Einfluss des Masernvirus konnte bislang nicht nachgewiesen werden. Eine Maserninfektion der werdenden Mutter kann jedoch in Einzelfällen eine Frühgeburt oder einen Spontanabort auslösen. Erkrankt eine schwangere Frau an Masern, ist eine Immunglobulingabe sinnvoll. Wird eine Frau mit Kinderwunsch gegen Masern geimpft oder ist sie an Masern erkrankt, sollte sie nach überstandener Impfung bzw. Infektion noch ein Vierteljahr verhüten.

Masern: Schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten

Für Masern gilt dasselbe, wie für viele andere Virusinfektionen auch: Eine spezifische Therapie gibt es nicht. Eine Antibiotikagabe ist sinnlos, da Antibiotika nur gegen Bakterien helfen und nicht gegen Viren. Sie wären höchstens bei schweren bakteriellen Superinfektionen vertretbar.

Gegen das hohe Fieber kann der Arzt fiebersenkende Medikamente verordnen oder Hustenmittel gegen die Bronchitis. In schweren Fällen hat sich das Virustatikum Ribavirin bewährt, vor allem in Kombination mit Immunglobulinen. Es kann jedoch starke Nebenwirkungen auslösen, z. B. eine hämolytische Anämie.

Masern: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

Gegen Masern impfen?

Wachstum und Entwicklung von Kindern vollziehen sich in Schüben, bisweilen eruptiv und nicht gerade harmonisch. Der griechische Philosoph Heraklit prägte den Satz „Der Konflikt (z. B. im Sinne einer Infektion) ist der Schöpfer all dessen, was sich entwickeln will.“ Kinderkrankheiten sind in diesem Sinne heftigste Konflikte und oftmals eine Art “Durchbruchssituation”. Eltern können an ihren Kindern häufig beobachten, dass diese nach überstandener Kinderkrankheit einen kräftigen Entwicklungsschub durchmachen. Auf einmal verfügen sie über Fähigkeiten, die man ihnen vorher vergeblich beizubringen versuchte.

Auf dem Hintergrund dieser Überlegungen sollte die tatsächliche oder nur vorgeschobene Notwendigkeit einer Masernimpfung sehr differenziert betrachtet werden. Die normalen, üblichen Kinderkrankheiten sind eine andere Kategorie Infektion als Kinderlähmung, Tetanus oder Diphtherie, gegen die unbedingt geimpft werden muss, da sie schwere Krankheitsverläufe und unheilbare Spätschäden verursachen. Dagegen machen Kinder “harmlosere” Kinderkrankheiten wie Masern, Röteln oder Windpocken auch deshalb durch, um ihr Immunsystem zu trainieren und sich als Persönlichkeit zu entwickeln. So sehr aus gesundheitspolitischen Gründen verständlich ist, dass der Staat die Kinderkrankheit Masern mit flächendeckenden Impfungen ausrotten möchte, so legitim ist es auch zu fragen: Was tun wir dem Individuum Kind an, wenn wir ihm die Möglichkeiten rauben, körperliche Entwicklungskonflikte zu durchleben?

Haben die Befürworter von flächendeckenden Masern-Impfungen wirklich immer nur das Wohl der Patienten im Sinn? Oder spielen auch folgende Aspekte mit hinein: Krankenkassen wollen sich Behandlungskosten sparen, Gesundheitsämter wollen sich damit schmücken, die Krankheit „ausgerottet“ zu haben, Pharmafirmen möchten am Verkauf der Impfstoffe kräftig verdienen, Kinder und ihre Betreuer müssen “funktionieren”, sollen möglichst keine Fehltage in Kita, Kindergarten oder Schule haben und dürfen deshalb nicht krank werden?

Folgende Aspekte gibt es zu bedenken:

  • Eine flächendeckende Impfung ist nicht möglich, weil es viele Menschen gibt, die aus medizinischen, weltanschaulichen oder religiösen Gründen nicht geimpft werden können oder wollen.
  • Auch bei den Geimpften gibt es einige, die trotzdem an Masern erkranken, weil die Impfung entweder nicht „angegangen“ ist oder sie nicht ausreichend Antikörper gebildet haben, um wirklich immun zu sein.
  • Der Impfschutz wird mit den Jahren schwächer und nimmt etwa zehn Jahre nach der letzten Impfung deutlich ab. Theoretisch müsste sich jeder Mensch bis ins hohe Alter nachimpfen lassen, um lebenslang hundertprozentig immun zu bleiben. Die beste Immunisierung ist immer noch eine ordentlich durchgemachte Maserninfektion. Dieser Schutz hält ein Leben lang.
  • Säuglinge dürfen in den ersten Lebensmonaten noch nicht geimpft werden. In der Zeit nach dem Stillen bis – meistens – zum vollendeten 1. Lebensjahr sind sie ohne Impfschutz und daher potentiell ansteckungsanfällig.

Daraus resultiert: Es ist wahrscheinlich unmöglich, die Maserninfektion zu hundert Prozent auszurotten. Irgendwo wird sich das Virus immer halten und Menschen ohne ausreichende Immunität infizieren. Durch Massenimpfungen kann auch folgendes passieren: Immer mehr Menschen erkranken erst im Erwachsenenalter, in dem die Krankheit viel schwerer und komplikationsreicher verläuft als bei Kindern im Kindergarten- und Schulalter.

Die beste Vorbeugung gegen Masern, die sich allerdings nicht staatlich verordnen lässt, ist eine vollwertige Ernährung mit reichlich frischem Obst und Gemüse, viel Spielen im Freien, Licht, Luft und Sonne sowie andere Maßnahmen aus dem Bereich einer abhärtenden, unspezifischen Reiztherapie. Dann bekommt ein Kind vielleicht Masern, wird sie aber mit Leichtigkeit überwinden und mit stabiler gewordenem Immunsystem daraus hervorgehen.

Ernährung bei Masern

Wenn in der Umgebung eines Kindes Masernfälle auftauchen, kann eine gute Versorgung mit Vitamin A und Vitamin C beim eigenen Kind die Infektion verhindern oder zumindest leichter verlaufen lassen. Reich an Vitamin A sind Rindsleber, Lebertran, Eier, Butter und Vollmilch, ferner Karotten, Honigmelonen, Spinat, Aprikosen und Pfirsiche. Besonders viel Vitamin C enthalten Papaya, Brokkoli, Rosenkohl, Orangen, Erdbeeren und grüne Paprikaschoten. Auch auf qualitativ hochwertige Vitaminpräparate aus der Apotheke kann man zurückgreifen und diese einige Tage lang einnehmen lassen. Empfehlenswert ist auch die Gabe von Zink und B-Vitaminen. Sie stärken die Immunbarrieren von Haut und Schleimhaut.

Kinder, die fiebern, müssen unbedingt viel trinken. Mit frisch gepresstem Orangensaft füllt man nicht nur den Flüssigkeits-, sondern auch den Vitaminhaushalt. Je mehr Vitamine zur Verfügung stehen, desto schneller und leichter wird die Krankheit überwunden.

Masern: Seelische Aspekte

Der psychosomatische Arzt Dr. Ruediger Dahlke weist darauf hin, dass Masern wie viele andere Kinderkrankheiten, die mit Ausschlag einhergehen, ein offensiver Kampf ist, der an den eigenen Grenzen (Haut) und um die eigenen Grenzen geführt wird. Begleiterscheinungen wie Schnupfen können darauf hinweisen, dass das Kind „die Nase voll“ hat. Lichtscheu und Rückzugsbedürfnis zeigen an, dass der kleine Patient „die Vorbereitungszeit bis zum Durchbruch des Neuen im Dunkeln verbringen möchte“.

Sobald das Kind die Kraft gefunden hat, eine neue Fähigkeit zu entwickeln und den anstehenden inneren Entwicklungsschritt zu vollziehen, gehen die Krankheitssymptome zurück. Die zuvor körperlich gesprengten Grenzen können jetzt innerseelisch überschritten werden. Ein neuer Entwicklungssprung ist getan; die Spannung und Ungewissheit vor dem nächsten Schritt wurde erfolgreich überwunden. Im Verständnis von Rudolf Steiner stehen Kinderkrankheiten für den Konflikt zwischen Erbanlagen und Ichkräften (Geist) des Kindes. Das Ich muss sich in den ersten sieben Lebensjahren seinen individuellen Körper mit seinen ganz eigenen Fähigkeiten erst schaffen und die Erbanlagen der eigenen Individualität entsprechend formen. Das ist der wichtigste Grund, warum Kinderkrankheiten und ihre Bewältigung nicht verhindert und unterdrückt werden sollten. Besser ist es, das Kind dabei zu unterstützen, die Infektion aus eigener Kraft zu bewältigen. Neuanfänge im Leben gehen fast immer mit Krisen einher. Das braucht Konfliktbereitschaft, auch auf der körperlichen Ebene. Sie lohnt sich für die psychische Entwicklung des Kindes – unbedingt!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Windpocken

    Das Varizella-Zoster-Virus gehört zur Familie der Herpes-Viren. Diese Virengruppe ist weitverbreitet. Große Teile der Bevölkerung tragen Herpesviren in sich.
    In Deutschland erkranken jährlich etwa 700.000 bis 800.000 Menschen an Windpocken.

     

  • Scharlach

    Die Anfangssymptome von Scharlach sind recht unspezifisch: Die Krankheit beginnt meist mit plötzlich auftretendem Fieber um 38° C. Nach zwei Tagen erreicht es seinen Höhepunkt und fällt dann langsam wieder ab.

     

  • Röteln

    Röteln (Rubella) gehören zu den Kinderkrankheiten mit leichtem Verlauf, sind hinsichtlich ihrer Infektiosität allerdings hoch ansteckend.

     

  • Fieberkrämpfe beim Kleinkind

    Fieber gilt nicht als eigenständiges Krankheitsbild, sondern ist Symptom einer anderen Erkrankung, meist eines grippalen Infekts.

     

  • Fieber

    Bei höherer Körpertemperatur werden die meisten Viren vermehrungsunfähig. Fieber ist sozusagen eine Art „Sollwertverstellung“ der Körpertemperatur.

     

  • Zink als Nahrungsergänzung

    Zink: Wichtiges Antioxidans und Katalysator für dreihundert enzymatische Reaktionen

     

  • Vitamin C

    Vitamin C ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und eine ausreichende Versorgung daher für Menschen in besonderen Lebenssituationen von großer Wichtigkeit: Schwangere Frauen, Raucher, Leistungssportler, Rekonvaleszenten, Kinder im Wachstumsalter und andere haben einen überdurchschnittlich hohen Vitamin-C-Bedarf.

     

  • Immuntraining für Kinder

    Für infektanfällige Kinder ist dieser Satz besonders gültig, denn nichts belastet das noch unausgereifte Immunsystem eines Kindes so sehr wie Fehlernährung und Vitaminmangel.

     

  • Durchschnittskost und Gesundheit

    Die Parallelität historischer Entwicklungen ist manchmal auffällig: Betrachtet man die Diskussionen der vergangenen Jahre um gesunde Ernährung einerseits und die Notwendigkeit von zusätzlichen Nahrungsergänzungen andererseits…

     

  • Thymian

    Heilpflanze bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten infolge einer Unterkühlung

     

  • Stiefmütterchen

    Eine Heilpflanze für die Behandlung von Krankheitsbildern der Haut

     

  • Sonnenhut

    Heute wird die Pflanze vor allem zur Stärkung der Abwehrkräfte im Vorfeld und zu Beginn von Infektionskrankheiten eingesetzt wie grippaler Infekt, Schnupfen, Bronchitis, Nebenhöhlen-, Rachen-, Kehlkopf- und Mandelentzündung…