Nagelbettentzündung

Unter dem Begriff Nagelwall oder Nagelbett versteht man Haut und Gewebe rund um Finger- und Zehennägel, wo die harte Nagelplatte zunächst noch abgedeckt gebildet wird, bevor sie hinter der Nagelhaut nach außen tritt. Eine Entzündung des Nagelbettes (Panaritium paraunguale oder Paronychie) ist ein Krankheitsbild, das meistens akut abläuft, aber durchaus auch chronifizieren kann. Das Nagelbett rötet sich, ist später dick geschwollen, reagiert druckempfindlich und mit bohrenden oder pulsierenden Schmerzen. Schreitet die Entzündung fort, geht sie häufig in ein eitriges Stadium über. Doch mit richtiger Pflege kann man vorbeugen.

Nagelbettentzündung: Ursachen und Symptome

Für eine Entzündung im Bereich von Finger- und Fußnägeln gibt es mehrere Auslöser: Durch kleine Verletzungen am Nagelbett, wie sie sich z. B. im Rahmen der Nagelpflege ereignen können, dringen Bakterien ein, die im Bereich der Läsion eine Entzündung auslösen. Bei guter Abwehrlage des Patienten bleibt die Entzündung lokal begrenzt. Bei Abwehrschwäche kann sie sich ausbreiten und um den ganzen Nagel herum wandern. Man spricht dann vom sog. Nagelumlauf. Besonders anfällig für Entzündungen dieser Art sind Menschen, die an Vitaminmangel leiden, deren Organismus stark übersäuert ist oder bei denen das Nagelbett durch einen Pilzbefall vorgeschädigt war. In diesen Fällen werden Nagelbettentzündungen häufig chronisch.

Besonders gefährdet für das Krankheitsbild sind auch Diabetiker und Personen, deren Hände immer wieder längere Zeit im Wasser sind bzw. die beruflich bedingt in feuchtem Milieu arbeiten wie Metzger, Gaststättenpersonal oder Putzfrauen.

Chronisch wiederkehrende Nagelbettentzündungen:

Seelische Ursachen?

Eine einmalig auftretende Nagelbettentzündung sollte man nicht psychosomatisch überbewerten. Wenn Patienten jedoch chronisch unter Nagelbettentzündungen leiden, lohnt sich der Blick auf mögliche seelische Ursachen durchaus.

Der Volksmund kennt das Sprichwort, dass man jemandem die Krallen zeigt. Nägel stehen symbolisch für Offensivität und Aggression. Gesunde „Krallen“ zu haben, steht im übertragenen Sinne für die Fähigkeit zur kraftvollen Auseinandersetzung mit Menschen oder Lebensthemen, zu denen man in einer konfliktbeladenen Beziehung steht. Ein Mensch, der über ausreichend Urvertrauen verfügt, besitzt genug Energie, um sich im Leben das zu „krallen“, was er braucht und was ihm auch zusteht. Fehlt es an diesem Urvertrauen und fühlt man sich deshalb nicht vital genug, fällt es bedeutend schwerer, den inneren und äußeren Herausforderungen kraftvoll und mutig zu begegnen. Das kann sich in wiederkehrenden Entzündungen an der Wurzel derjenigen Körperorgane bemerkbar machen, die symbolisch mit dem Thema Offensivität in enger Verbindung stehen: die Nägel.

In diesem Sinne ist eine Nagelbettentzündung ein „Übel an der Wurzel“ des mangelnden Urvertrauens. Wer sich eine stabilere seelisch Basis erarbeitet, um dem Leben kraftvoller begegnen zu lernen, kann darüber die Neigung zu chronischen oder häufig wiederkehrenden Nagelbettentzündungen deutlich reduzieren.

Das Gesagte gilt in besonderer Weise für Kinder. Bei ihnen entstehen Nagelbettentzündungen häufig als Begleitsymptom exzessiven Nägelkauens. Manche Kinder beißen sich die Nägel so weit ab, bis sie bluten, oder reißen sich Nietnägel bis hinunter ins Nagelbett ein, statt sie vorsichtig abzuschneiden. Damit öffnen sie den Bakterien alle Pforten. Nägelkauen und Einreißen von Nietnägeln ist eine Form der Aggressionsbewältigung bei ängstlichen, empfindsamen und stark aggressionsgehemmten Kindern, die sich auf diese Weise ins eigene Fleisch beißen und im Bereich der Nägel regelrecht „amputieren“. Sie fühlen sich hilflos, sind frustriert und haben Angst, mit eigenen Wünschen Anderen zu nahe zu treten. Sie haben einfach noch nicht gelernt, sich durchzusetzen, wo dies berechtigt ist. Ihnen wegen des Nägelbeißens Vorwürfe zu machen, ist ein falscher Weg, der die Symptomatik nicht bessert, sondern verstärkt. Vielmehr brauchen betroffene Kinder ein sensibleres Eingehen der Erwachsenen auf ihre kindlichen Bedürfnisse und ein gezieltes Training beim Entwickeln von Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit. Nägelkauen hört auf, wenn Kinder lernen, Ängste vor der eigenen Aggression abzubauen, ihr Leben besser in den Griff zu bekommen und insgesamt mutiger zu werden. Unterstützende äußere Maßnahmen auf diesem Weg sind regelmäßiger Sport, Kaugummikauen und ein Knautschball, über den das Kind ersatzweise seine Aggressionen abbauen kann. Als wirksame Therapie für Kinder mit Aggressionshemmung hat sich übrigens Musikunterricht im Schlagzeug herausgestellt.

Nagelbettentzündung: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

© Margret Rupprecht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sonnenhut

    Heute wird die Pflanze vor allem zur Stärkung der Abwehrkräfte im Vorfeld und zu Beginn von Infektionskrankheiten eingesetzt wie grippaler Infekt, Schnupfen, Bronchitis, Nebenhöhlen-, Rachen-, Kehlkopf- und Mandelentzündung…

     

  • Kamille

    Was haben diese Beobachtungen mit der Heilpflanze Kamille zu tun? Viel! Denn das Wesen der Kamille lässt sich über mehrere Wege erschließen. …