Aronia (Apfelbeere)

Heilpflanze mit hohem Anteil an Antioxidantien für Anti-Aging und Infektprophylaxe
Die Aronia Heilpflanze muss nicht immer in Form von Rotwein konsumiert werden: In den vergangenen Jahren wurde in der Fach- und Publikumspresse häufig auf den hohen Gehalt von gesundheitsfördernden Anthocyanen in Rotwein hingewiesen, wobei man die gesundheitliche Belastung durch den Alkohol oft bagatellisierte. Anthocyane sind eine Gruppe von Pflanzenfarbstoffen, die zu den Antioxidantien gehören. Rote und blaue Früchte wie Kirschen, rote Trauben oder Heidelbeeren enthalten besonders viele Anthocyane. Doch eine Frucht übertrifft sie alle: Die Aronia Beere, auch bekannt als Apfelbeere, enthält etwa fünf Mal so viele Anthocyane wie rote Trauben und der aus ihnen hergestellte Rotwein. Die beeindruckende Aronia Wirkung macht sie zu einer wertvollen Ergänzung einer gesundheitsbewussten Ernährung, während ihre vielseitige Aronia Anwendung sowohl in Säften als auch in Pulvern oder Extrakten erfolgt.
Warum sind Anthocyane wichtig? In unserem Körper entstehen durch Sauerstoffverbrennung, durch Sport, Stress und Entzündungen ständig sog. Freie Radikale, auch Oxidantien genannt. Dabei handelt es sich um unvollständige Moleküle, denen ein Elektron fehlt. Freie Radikale sind insofern „radikal“, also gefährlich, als sie sich das fehlende Molekül von einem Nachbarmolekühl stehlen. Dadurch wird das Nachbarmolekül seinerseits beschädigt und raubt sich von einem weiteren Nachbarmolekül ein Elektron zurück. So entstehen Kettenreaktionen von schädigenden Prozessen in den Körperzellen, wodurch sich Alterungs- und Abbauprozesse beschleunigen. Sogenannte Antioxidantien können diese Kettenreaktionen verhindern. Ihre Wirkungsweise ist einfach: Sie gehen mit den Oxidantien, also den freien Radikalen, eine Verbindung ein und schenken ihnen das fehlende Elektron. So werden die freien Radikalen neutralisiert und schädigende Kettenreaktionen finden gar nicht erst statt. Das Antioxidans wird dabei allerdings verbraucht. Deshalb ist es wichtig, den Antioxidantienspeicher immer wieder aufzufüllen. Zu den Antioxidantien gehören die Vitamine A, C, E, Beta-Carotin und Cystein, ferner Glutathion und Co-enzym Q 10. Auch die Spurenelemente Selen, Eisen, Zink, Mangan und Kupfer enthalten antioxidative Eigenschaften.
Besonders stark antioxidativ wirken jene dunklen Pflanzenfarbstoffe namens Anthocyane, wie sie in den beerigen roten oder schwarzen Aroniafrüchten überreich enthalten sind. Die Apfelbeere ist ein sommergrüner Strauch, gehört zu den Kernobstgewächsen und stammt ursprünglich aus dem Osten Nordamerikas. Die erbsengroßen Früchte schmecken heidelbeerähnlich und können von August bis Oktober geerntet werden. Man kann Aronia getrocknet als Nahrungsergänzung in Tabletten- oder Kapselform zu sich nehmen. Noch besser resorbierbar und vor allem eine echte Gaumenfreude ist Aronia-Saft, am besten aus Apfelbeeren, die biologisch-dynamisch angebaut wurden.
Aronia Heilpflanze: Praktische Tipps
Sie möchten diesen Abschnitt lesen?
Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.
Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.
Jetzt abonnieren!© Margret Rupprecht