Sie befinden sich hier: Startseite » Schielen bei Kindern

Schielen bei Kindern

Sie sehen ein schielendes Kind.

Schielen bei Kindern (Strabismus) ist nicht nur ein optisches Phänomen, sondern eine ernstzunehmende Augenerkrankung, die unbehandelt zur Schwachsichtigkeit (Amblyopie) des betroffenen Auges führen kann. Manchmal wirkt es niedlich, wenn das Auge einer Zweijährigen scheinbar spielerisch seitwärts ausweicht. Doch hinter dieser Augenfehlstellung steckt oft eine tiefergehende Störung der Sehentwicklung, die eine frühzeitige augenärztliche Abklärung und Therapie erfordert.

Etwa sechs von hundert Kindern sind von Strabismus betroffen. Dabei können die Sehachsen der Augen nicht synchron auf einen Punkt gerichtet werden, sodass das Kind Doppelbilder wahrnimmt oder das Gehirn eines der beiden Bilder unterdrückt. Dies erschwert das räumliche Sehen erheblich. Während einige Kinder ein offensichtliches Schielenzeigen, tritt bei anderen der sogenannte latente Strabismus nur unter Stress oder Erschöpfung auf, was die Diagnose erschweren kann.

Unbehandeltes Schielen im Kindesalter kann sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen und dauerhafte Sehstörungenverursachen. Daher ist es wichtig, dass jedes Kind spätestens bis zum vierten Lebensjahr augenärztlich untersucht wird. Je früher die Sehachsenabweichung diagnostiziert wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung des Strabismus. Neben der klassischen Sehschulung durch Okklusionstherapie (Abkleben des stärkeren Auges)können auch Sehtraining, Brillenkorrekturen und in einigen Fällen operative Eingriffe notwendig sein.

Die Naturheilkunde bietet ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung sanfte Unterstützungsmöglichkeiten zur Förderung der Augenmuskulatur und zur Entspannung des visuellen Systems. Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur, gezielte Sehtherapie sowie eine vitaminreiche Ernährung mit Antioxidantien können die Augenfunktion unterstützen und helfen, die visuelle Wahrnehmung langfristig zu verbessern.

Schielen: Typische Symptome

Bis zum Alter von acht Wochen ist es normal, wenn sich die Augen eines Säuglings unabhängig voneinander bewegen und sich noch nicht parallel auf einen gemeinsamen Fixpunkt ausrichten können. Es braucht Zeit, bis ein Säugling gelernt hat, beide Augen gleichzeitig auf dasselbe Objekt zu richten. Ab dem dritten Lebensmonat sollte ein Baby diesen Lernschritt allerdings bewältigt haben. Doch nicht wenige Kinder haben damit Schwierigkeiten. Bei manchen kommt erschwerend eine Kurz- oder Weitsichtigkeit hinzu. Objekte, die nur verschwommen wahrgenommen werden, kann man schwer fokussieren. Mit dem stärkeren Auge gelingt es, das schwächere driftet ab. Manchmal entwickelt sich Schielen auch erst nach einer Infektionskrankheit, wenn Bakteriengifte den Linsenmuskel angegriffen haben oder das Gehirn derart beeinträchtigen, dass es die zwei gesehenen Bilder nicht mehr überein bringt. Es nimmt zur Kenntnis, was das gesunde Auge sieht; die Informationen des schwächeren Auges werden nicht richtig aufgenommen und verarbeitet.

Schielen: Praktische Tipps

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

Schielen: Seelische Ursachen?

Es gibt viele Ursachen für einen Silberblick: Sie reichen von Vererbung (60 %) über Rauchen der Mutter in der Schwangerschaft bis hin zu Geburtstraumen, Kinderkrankheiten, Zahndurchbrüchen und Schädelverletzungen.

Schon Hippokrates schrieb vor zweieinhalbtausend Jahren: „Schielende werden von Schielenden gezeugt“. Schielen muss dabei allerdings nicht immer genetische Ursachen haben, sondern kann auch mit dem Vererben von bestimmten, über Generationen in einer Familie gepflegten Verhaltensmustern zu tun haben – insbesondere im Umgang mit Gefühlen.

Mit dem Fortschreiten der Psychosomatischen Medizin hat man erkannt, dass Schielen beim Kleinkind auch seelische Hintergründe besitzen kann. Emotionale Erfahrungen in der frühen Kindheit können entscheidend zur Entwicklung einer Fehlsichtigkeit beitragen. Hier ist ein Blick auf kulturelle Unterschiede interessant: In Japan sind fünfzig Prozent der Frauen kurzsichtig. Ihre Kultur verlangt von ihnen, dass sie ihre spontanen emotionalen Reaktionen unterdrücken und stattdessen stets Höflichkeit und Zurückhaltung zeigen. Südamerikanerinnen haben dagegen ein offenes und fröhliches Temperament. Lebhafte emotionale Reaktionen sind für sie normal. Kurzsichtig sind bei ihnen nur zwei Prozent.

Neugeborene begreifen Spannungen und Dysbalancen in ihrer Familie intuitiv – und reagieren entsprechend. Doch Säuglinge können noch nicht verbal zum Ausdruck bringen, welche Schwierigkeiten es ihnen bereitet, unterschiedliche Botschaften ihrer Eltern zu einem Bild zu vereinen. So übernimmt ihr Körper, d. h. ihre Augen, eine Indikatorfunktion für die innere Zerrissenheit des Babys. Schielen findet man nicht selten bei Kindern, deren Eltern sich schwer tun, ihre Konflikte zu lösen. Babys möchten Mutter und Vater als Fixpunkt und als untrennbare Einheit erleben, spüren aber: Der eine Elternteil strebt hierhin, der andere dorthin. Manchmal fühlen sie sich von einem Elternteil nicht wirklich angenommen. Dann lösen sie für sich das Problem, indem sie quasi an diesem „vorbeischauen“ und ihr stärkeres Auge auf den Elternteil richten, der ihnen emotional näher steht und dessen Verhalten sie besser einordnen können.

Schielen ist in solchen Fällen körpersprachlicher Ausdruck einer Spaltung. Diese kann auch darin bestehen, dass das Kleinkind die Anforderungen seiner Eltern und seine eigenen Bedürfnisse nicht überein zu bringen versteht. Die innere Zerrissenheit offenbart sich an den Augen: das eine ist „folgsam“ und schaut auf den Punkt, den es anschauen soll – das andere erlaubt sich die Freiheit, vom Weg abzukommen und dorthin zu gehen, wo es selber hingehen will. Übrigens gilt das rechte Auge als „Vaterauge“, das linke als „Mutterauge“. Wenn Kinder mit dem rechten Auge immer wieder abdriften, kann es hilfreich sein, wenn sich der Vater stärker mit dem Kind beschäftigt und sensibler auf die kindlichen Bedürfnisse einzugehen lernt.

© Margret Rupprecht