Mandelentzündung bei Kindern

Mandelentzündung bei Kindern (akute Tonsillitis) tritt oft dann auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist – aber nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Faktoren können eine Rolle spielen. Solange er nicht schmerzt, schenkt man ihm wenig Beachtung: dem Hals. Dabei übernimmt er eine essenzielle Funktion als Eintrittspforte für Nahrung und Atemluft. Alles, was in den Körper gelangen möchte, muss diese Barriere passieren. Kein Wunder also, dass Tonsillitis bei Kindern besonders häufig dann auftritt, wenn sie – im übertragenen Sinne – zu viel „schlucken“ müssen. Emotionale Überforderung, Stress oder unausgesprochene Gefühle können neben viralen oder bakteriellen Infektionen eine Rolle spielen. Eine Angina tonsillaris bei Kindern zeigt sich oft in Form von geschwollenen Mandeln, Schluckbeschwerden und Fieber. Besonders eine akute Mandelentzündung bei Kindern oder Tonsillitis signalisiert der Körper, dass eine Pause nötig ist – sowohl für die körperliche als auch für die emotionale Verarbeitung von Belastungen. Es gibt viele Aspekte, die im Zusammenhang mit einer Mandelentzündung bei Kindern beachtet werden sollten, um Mandelentzündung bei Kindern umfassend zu verstehen.
Um eine Mandelentzündung bei Kindern sanft zu behandeln, sollten neben klassischen Therapiemethoden auch naturheilkundliche Ansätze berücksichtigt werden. Denn ob Tonsillitis oder Angina, der Körper gibt mit diesen Symptomen oft klare Signale, die es zu verstehen gilt – sowohl medizinisch als auch seelisch.
Eine Entzündung der Gaumenmandeln, auch Tonsillitis oder Angina tonsillaris genannt, kann von Viren oder Bakterien verursacht werden. Unter den Bakterien sind die Streptokokken der Gruppe A die häufigsten Auslöser. Kommt noch ein Hautausschlag hinzu, liegt eine generalisierte Infektion vor. Dann bezeichnet man die Angina als Scharlach. Doch längst nicht jede Mandelentzündung bei Kindern ist der Beginn einer Scharlacherkrankung! Oft handelt es sich nur um eine einfache Immunantwort, wenn der Körper mit Erregern konfrontiert wird, die er noch nicht kennt und gegen die er Abwehrstoffe bilden muss.
Mandelentzündung bei Kindern: Symptome
Eine Angina betrifft vor allem Kindergarten- und Schulkinder. Typische Symptome sind zwar Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, doch stehen sie nicht unbedingt im Vordergrund der Beschwerden. Viel belastender sind das oft vorhandene Fieber, sowie Abgeschlagenheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen. Schaut man dem erkrankten Kind in den Hals, sind die Gaumenmandeln hochrot und geschwollen. Wird die Entzündung nicht von Viren, sondern von Bakterien ausgelöst, bilden sich auf den Mandeln kleine gelbe Stippchen, die zu großen eitrigen Belägen zusammenfließen können. Oft sind die Lymphknoten im Kieferwinkel geschwollen.
In früheren Zeiten waren die sogenannten „rheumatischen“ Komplikationen nach einer unbehandelten eitrigen Mandelentzündung sehr gefürchtet. Darunter verstand man das Übergreifen der Entzündung auf Gelenke, Herzklappen oder Nieren etwa vier bis sechs Wochen nach Beginn der Infektion. Diese Komplikationen sind heute selten geworden, vor allem bei Kindern, die vitamin- und mineralstoffreich ernährt werden und eine gute Abwehrkraft besitzen. Trotzdem sollte man darauf achten, dass ein Kind mit Mandelentzündung einige Tage Bettruhe einhält, damit der Körper seine Kraft in die Immunabwehr stecken kann und nicht durch andere Belastungen geschwächt wird. Wenn das Fieber länger als drei Tage dauert, ist ein Besuch beim Kinderarzt erforderlich.
Bei virusbedingten Mandelentzündungen ist eine Antibiotikagabe nicht sinnvoll. Auch mit einer operativen Entfernung der Mandeln kann man warten. Mandeln sind wichtige Reaktionsorgane des Lymph- und Immunsystems, die man dem Kind nach Möglichkeit erhalten sollte. Drei bis vier leichte Mandelentzündungen pro Jahr sind für Kinder noch im Bereich des Zumutbaren. Sie sind Ausdruck eines ganz normalen Immuntrainings und wichtig für den Aufbau einer stabilen Abwehr.
akute Tonsillitis: Seelische Ursachen?
Die Gaumenmandeln lassen sich als Pforte des Halses verstehen, dessen Eingang sie wie zwei Wächter bewachen. Bei der Mandelentzündung wird das Schlucken zu einem schmerzhaften Prozess. Das Einverleiben von Nahrung, die Aufnahme von äußeren Dingen in die eigene Innenwelt macht Mühe. Es entsteht ein aggressiver Kampf am Zugang zur Körperwelt. Das Wort Angina kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Enge, Beklemmung. Es leitet sich vom altgriechischen Wort angchoné ab, das noch drastischer ist: Es heißt übersetzt Erwürgen, Erdrosselung und Strick. Sind die Mandeln hochrot und entzündet, gibt es möglicherweise ein Thema, das dem kranken Kind die Luft abschnürt. Es macht dann im wörtlichen Sinne „dicht“ und will nicht mehr alles schlucken. Eine Mandelentzündung kann, so gesehen, Ausdruck einer seelischen Überforderung sein, gegen die sich die Kleinen manchmal nicht mehr anders wehren können als mit einer Entzündung ihres Körpereingangs. Wenn Kinder sich ihrer Gefühle noch nicht ausreichend bewusst sind und Schwierigkeiten mit verbaler Abgrenzung haben, kann dieses Abgrenzungsbedürfnis von der seelischen Ebene auf die körperliche rutschen: der Körper übernimmt eine Indikatorfunktion für einen seelischen Zustand, der bei Hals- und Mandelentzündungen schlichtweg lautet: Ich mag nicht noch mehr schlucken müssen! Die entzündeten, geschwollenen Mandeln machen das Rachenlumen für Luft und Nahrung sehr eng. Schlucken wird schmerzhaft, und die Kinder fühlen sich schlapp und kraftlos. Dann ist es hilfreich, die konkrete Situation des Kindes genauer zu betrachten und für den zugrunde liegenden Konflikt andere Lösungswege zu suchen.
Angina tonsillaris bei Kindern: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung
Sie möchten diesen Abschnitt lesen?
Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.
Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.
Jetzt abonnieren!© Margret Rupprecht