Insektenstiche

Insektenstiche können eine echte Herausforderung sein – besonders, wenn man ihnen kaum entkommt. „Leute, die einem sagen, man solle sich nicht über jede Kleinigkeit aufregen, haben noch nie eine Mücke im Schlafzimmer gehabt“, besagt ein schwäbisches Sprichwort. Tatsächlich können Mücken, Bienen oder Wespen, obwohl sie oft kaum größer als ein Zentimeter sind, in den Sommermonaten so manchen Abend oder Urlaubstag verderben – insbesondere bei schwülem Wetter oder in der Nähe von Seen und Wäldern.
Dabei sind Insektenbisse und Stiche von Insekten in den meisten Fällen harmlos, auch wenn die Begleiterscheinungen äußerst unangenehm sein können. Eine gerötete, juckende und geschwollene Quaddel ist die häufigste Reaktion auf einen Insektenstich. Doch während viele Stiche lediglich lokal begrenzte Insektenstichreaktionen auslösen, können empfindliche Personen stärkere Symptome entwickeln. Gerade in Regionen mit hoher Insektenpopulation ist eine wirksame Insektenstichbehandlung entscheidend, um Beschwerden schnell zu lindern. Glücklicherweise gibt es zahlreiche natürliche Hausmittel, die helfen, Schwellungen und Juckreiz zu reduzieren. Wer auf bewährte Methoden setzt, kann die unangenehmen Folgen von Insektenangriffen deutlich mildern und die Sommerzeit unbeschwert genießen.
Insektenstiche: Praktische Tipps zur Vorbeugung und Behandlung
Sie möchten diesen Abschnitt lesen?
Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.
Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.
Jetzt abonnieren!Insektenstich: Sonderfall Zeckenbiss
In sehr seltenen Fällen können sich nach einem Insektenstich lebensbedrohliche allergische Reaktionen entwickeln wie heftiger Juckreiz an Kopfhaut und Zunge, großflächige Hautrötung, Atemnot, Erbrechen, Stuhlabgang, Schweißausbruch oder ein rascher Puls. Tritt eines dieser Symptome auf, aber auch grundsätzlich bei Stichen im Mund- und Rachenraum muss sofort ein Arzt aufgesucht oder der Notarzt gerufen werden!
Insektenstiche: Wann zum Arzt?
Wie in tropischen Gebieten ein zunächst harmlos erscheinender Mückenstich sein Opfer mit Malaria infizieren kann, ist in unseren Breiten durch den Stich einer Zecke eine Infektion mit Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose möglich. In Deutschland ist vor allem der süddeutsche Raum ein sog. Endemiegebiet. Allerdings besteht auch hier kein Grund zur Panik: Nur jede hundertste Zecke ist überhaupt Träger des FSME-Virus. Und bei neun von zehn Infizierten verläuft eine FSME ohne äußerlich sichtbare Zeichen. Etwas häufiger ist die Infektion mit Borreliose, die allerdings mit Antibiotika und Heilpflanzen wie Dipsacus fullonum (Wilde Karde) gut behandelt werden kann. Gemäß dem Deutschen Ärzteblatt ist in Europa erst nach einer siebenstündigen Saugzeit der Zecke mit einer Infektion zu rechnen. Nach Aufenthalten im Freien, vor allem Waldspaziergängen (lange Hosen tragen!) oder längerer Gartenarbeit, sollte man die Haut gründlich absuchen. Entdeckt man eine Zecke, lässt sich diese mit einer Spezialpinzette vorsichtig entfernen, indem man das Tier oberhalb der Haut fasst und durch sanftes Ziehen langsam herauszieht. Halten Sie die Bissstelle noch einige Tage im Auge. Entwickelt sich dort eine großflächige Rötung oder treten grippeähnliche Symptome auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und ihn über den Zeckenbiss informieren.
© Margret Rupprecht