Sie befinden sich hier: Startseite » Kopfschmerzen beim Kind

Kopfschmerzen und Migräne beim Kind

Sie sehen ein Kind am Fenster. Draußen regnet es und der Junge hat Kopfschmerzen bekommen. Kopfschmerzen bei Kindern sind nicht immer nur körperlich bedingt – oft spielen emotionale und geistige Belastungen eine große Rolle. „Scheint die Welt so groß, weil der Kopf so klein?“ fragt Wilhelm Busch. Für ein Kind mag es sich tatsächlich so anfühlen. Kopfschmerz bei Kindern und kindliche Kopfschmerzen können in den ersten Lebensjahren Ausdruck einer geistig-seelischen „Verdauungsstörung“ sein.

Gerade in jungen Jahren prasseln viele neue Eindrücke auf Kinder ein, die sie nicht immer sofort verarbeiten können. Dieser Überfluss an Reizen kann zu Kopfweh bei Kindern führen, das sich als Spannungskopfschmerz oder Migräne äußert. Auch Kopfschmerzen im Kindesalter sind häufig eine Folge von Stress, Überforderung oder unausgeglichener Lebensweise. Die Ursachen für Cephalgie bei Kindern können somit weit über physische Faktoren hinausgehen und sollten ganzheitlich betrachtet werden. Eine bewusste Entlastung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Erholung können dazu beitragen, Kopfprobleme bei Kindern zu lindern und vorzubeugen.

Kopfschmerzen bei Kindern sind nicht immer nur körperlich bedingt – oft spielen emotionale und geistige Belastungen eine große Rolle. „Scheint die Welt so groß, weil der Kopf so klein?“ fragt Wilhelm Busch. Für ein Kind mag es sich tatsächlich so anfühlen. Kopfschmerz bei Kindern und kindliche Kopfschmerzen können in den ersten Lebensjahren Ausdruck einer geistig-seelischen „Verdauungsstörung“ sein.

Gerade in jungen Jahren prasseln viele neue Eindrücke auf Kinder ein, die sie nicht immer sofort verarbeiten können. Dieser Überfluss an Reizen kann zu Kopfweh bei Kindern führen, das sich als Spannungskopfschmerz oder Migräne äußert. Auch Kopfschmerzen im Kindesalter sind häufig eine Folge von Stress, Überforderung oder unausgeglichener Lebensweise. Die Ursachen für Cephalgie bei Kindern können somit weit über physische Faktoren hinausgehen und sollten ganzheitlich betrachtet werden. Eine bewusste Entlastung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Erholung können dazu beitragen, Kopfprobleme bei Kindern zu lindern und vorzubeugen.

Bis zum Schuleintritt haben Kinder meist zeitgleich auch Bauchschmerzen, wenn sie unter Kopfschmerzen leiden. Nach dem sechsten Lebensjahr, wenn die Schule begonnen hat und das Leben stärker auch intellektuell erfasst werden muss, geht die Neigung zum Bauchschmerz zurück und weicht bei entsprechend sensiblen Kindern einer Anfälligkeit für Kopfschmerzen oder Migräne. Der Kopf wird nun zur Hauptsache. Wenn Kinder in die Schule kommen, müssen sie sich stärker behaupten. Die Wissensfülle der Unterrichtsfächer führt dazu, dass ihnen manchmal der Kopf zerspringt, Lehrer rücken ihnen den Kopf zurecht oder sie bekommen ihn gewaschen, müssen ihn hinhalten, sind den Eltern oft nicht genug ein heller Kopf und reagieren deshalb nicht selten dickköpfig. Mit dem Schuleintritt beginnt der Leistungsdruck und nicht jedes Kind ist ihm gewachsen. Kopfschmerzen bei Kindern sind in den meisten Fällen Ausdruck einer psychischen und intellektuellen Überforderung. Ihre Steigerungsform ist die Migräne. Sie ist das Leiden der Perfektionisten und befällt meist ältere Kinder, deren Eltern hohe Anforderungen an den Nachwuchs stellen. Migränekinder müssen oft zu viel von sich verlangen und entwickeln äußerst perfektionistische Selbstbilder, ohne diesen jedoch genügen zu können. Viele kleine Patienten tragen tief in sich das Gefühl, nur geliebt zu erden, wenn sie gute Noten nach Hause bringen. Dahinter steht das Konzept „Liebe gegen Leistung“. Diesen Kindern platzen manchmal Kopf und Kragen – vor Schmerz.

Kopfschmerzen bei Kindern: Mögliche körperliche Ursachen

Kopfschmerzen können auch im Rahmen einer Erkältung auftauchen. Wenn sie von Fieber, Übelkeit oder Erbrechen begleitet werden, kann sich dahinter eine Hirnhautentzündung verbergen. Dann sollte sofort der Hausarzt oder Kinderarzt aufgesucht werden. Kopfschmerzen nach einem Unfall können Symptom einer Gehirnerschütterung sein, vor allem, wenn sich Übelkeit und Erbrechen hinzugesellen. Auch dann ist ein Arztbesuch unbedingt erforderlich. Leiden Kinder unter chronischen Kopfschmerzen mit Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und ggf. mit Krampfanfällen oder Lähmungen, ist bis zum Nachweis des Gegenteils an einen Gehirntumor zu denken. Er ist bei Kindern die zweithäufigste Krebsart, wobei Jungen doppelt so oft betroffen sind wie Mädchen. Dennoch sind diese Schicksale sehr selten. Bei den meisten kleinen Patienten, denen der Kopf weh tut, handelt es sich um funktionelle Störungen als Folge von psychischem Stress.

Kopfschmerzen bei Kindern: Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Sie möchten diesen Abschnitt lesen?

Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.

Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Jetzt abonnieren!

©  Margret Rupprecht

Steierl Dolfin