Morbus Crohn (Chronische Dünndarmentzündung)

Morbus Crohn (Enteritis, Ileitis, Crohn-Krankheit) ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die weit über physische Symptome hinausgeht. Der Verdauungstrakt ist nicht nur für die Aufnahme von Nahrung verantwortlich, sondern auch für die Verarbeitung dessen, was dem Körper zugeführt wird – im buchstäblichen und im übertragenen Sinne. Das Schlucken ist normalerweise ein automatisierter Vorgang, dem wir kaum Beachtung schenken. Doch sobald jemand etwas zu sich nehmen muss, das ihm „nicht schmeckt“, geschieht dieser Vorgang bewusster – oft mit Widerwillen.
Der Volksmund spricht nicht ohne Grund davon, dass man „etwas schlucken“ muss, wenn man eine unangenehme Wahrheit oder eine belastende Situation widerwillig akzeptiert. Besonders Menschen, die Schwierigkeiten mit emotionaler Abgrenzung haben, empfinden oft den unbewussten Wunsch, das Aufgenommene möglichst schnell wieder loszuwerden. Genau hier setzt die Psychosomatik von Morbus Crohn an: Die Erkrankung, auch bekannt als Ileitis terminalis oder Enteritis regionalis, ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Immunreaktion im Verdauungstrakt, die zu Entzündungen, Durchfällen und Schmerzen führt.
In vielen Fällen zeigt sich bei Betroffenen eine enge Verbindung zwischen emotionalem Stress, ungelösten Konflikten und den Krankheitsschüben. Die Crohn-Krankheit betrifft nicht nur den Darm, sondern oft auch die seelische Balance. Eine ganzheitliche Betrachtung der Krankheit, die sowohl medizinische als auch psychologische Aspekte einbezieht, kann daher eine wichtige Rolle in der Behandlung und Symptomkontrolle spielen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Ursachen und Symptome
Bauchschmerzen und häufige Durchfälle sind die quälendsten Symptome bei Chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Die Schleimhautentzündungen können im gesamten Verdauungskanal von der Mundhöhle bis zum After auftreten, finden sich aber vor allem im unteren Dünndarm. Die Ursachen für die wiederkehrenden Entzündungsschübe sind noch immer weitgehend unklar. Weder sind Bakterien oder Viren noch eine Allergie verantwortlich. Bis heute konnte kein Erreger oder Allergen nachgewiesen werden. Stattdessen scheinen Autoimmunprozesse in das Krankheitsbild mit hineinzuspielen. Das Hauptargument für diese Vermutung ist das gute Ansprechen der Symptomatik auf Medikamente, die Immunreaktionen bremsen, wie Cortison oder Azathioprin.
Da man andere Ursachen bislang nicht beobachten konnte, kann die medikamentöse Therapie auch nicht kausal erfolgen, sondern lediglich symptomatisch oder immunmodulierend. Es sei denn, man betrachtet das Krankheitsbild nicht nur in Hinblick auf seine entzündliche Symptomatik, sondern bezieht seelische Aspekte mit ein. Schulmedizin und psychosomatische Medizin sprechen bei Enteritis mittlerweile von einer „somatopsychisch-psychosomatischen“ Krankheit, bei der Gefühle von Hilf- und Hoffnungslosigkeit psychodynamisch abgewehrt werden müssen.
In der Pathologie lässt sich feststellen, dass bei einem Teil der Morbus-Crohn-Patienten die Barriere zwischen dem Darmlumen und dem Organismus defekt ist. Das zeigt sich beispielsweise durch den Mangel an anti-infektiv wirksamen Peptiden, sog. Defensinen, in dem der inneren Darmwand aufgelagerten Schleim. Auch die abdichtenden Verbindungen zwischen den oberen Zellen der Darmschleimhaut sind häufig funktionsgestört und in ihrer Zahl vermindert. Aufgrund der defizitären Barriere dringen – im Gegensatz zur Situation bei Gesunden – Bakterien der normalen Darmflora teilweise tief in die Darmwand ein, wo sie definitiv nicht hingehören. Dort kommt es dann zu Entzündungen im Sinne einer Immunantwort.
Die Außenwelt in Form der Bakterien dringt zu stark in die Innenwelt jenseits der natürlichen Darmbarrieren ein. Diese Beobachtungen machen deutlich, dass es sich bei Morbus Crohn um einen klassischen Grenzkonflikt handelt. Fast immer liegen auch Störungen der natürlichen Darmflora infolge jahrelanger Fehlernährung vor. Morbus Crohn-Patienten profitieren daher in jedem Fall von einer hypoallergenen orthomolekularen Darmsanierung ( Wichtige Infos zum Thema Darmgesundheit und der Frage, wie man eine Darmsanierung richtig durchführt, auf Youtube unter https://goo.gl/hCnzxp )
Crohn-Krankheit (Enteritis): Praktische Tipps zur Selbst- und Begleitbehandlung
Sie möchten diesen Abschnitt lesen?
Registrieren Sie sich hier als Abonnent und Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu allen praktischen Tipps und Selbstbehandlungsmöglichkeiten von diesem und mehr als 150 weiteren häufigen Krankheits- und Beschwerdebildern sowie naturheilkundlichen Themen auf dieser Selbstmedikationsseite.
Werden Sie zum Preis von nur 2,99 € pro Monat (Mindestbuchung 3 Monate, danach jederzeit kündbar) zum Manager Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Familie und unterstützen Sie den weiteren Ausbau dieser Seite mit Ihrem Abonnement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden mit Naturheilkunde optimieren und wie viel Sie mit einfachen Maßnahmen selber tun können, um fit und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.
Jetzt abonnieren!Ileitis terminalis: Seelische Ursachen?
In der Lebensgeschichte von Enteritis-Patienten zeigen sich häufig zu enge Mutter-Kind-Beziehungen und ein ausgeprägter familiärer Zusammenhalt. Eine gesunde, angemessene Auseinandersetzung zwischen den Familienmitgliedern im Sinne einer notwendigen Abgrenzung wird schnell als Bedrohung und als Gefährdung der Beziehung empfunden. Innere und äußere Grenzen zwischen Familienmitgliedern werden nicht klar genug gezogen, und die Äußerung von Gefühlen, vor allem von Gefühlen der Abwehr, ist häufig tabuisiert. Dem Patienten wird es innerfamiliär stark erschwert, Grenzen zu ziehen. Auch außerfamiliär ist er dazu oft kaum in der Lage.
Es ist bekannt, dass seelische Belastungen Veränderungen der Darmfunktion auslösen und Beschwerden im Bauchraum verstärken können. Psychosozialer Stress ist bei Morbus Crohn der häufigste Auslöser für das Ausbrechen entzündlicher Schübe als Folge einer fehlregulierten Immunantwort. Können sich Morbus Crohn-Patienten nicht in einer Weise abgrenzen, die ihre Psyche eigentlich brauchen würde, „antworten“ sie mit Müdigkeit, Unterbauchschmerzen und Durchfällen. In schweren Fällen kommen Fieber, starker Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen hinzu. Der Volksmund würde sagen: Da hat einer Schiß und findet etwas zum Kotzen.
So gesehen ist die tiefere Ursache für Morbus Crohn weniger im Bereich des Körperlichen zu finden als in einer Störung der Symbiose-, Trennungs- und Individuationsentwicklung. Eine Psychotherapie, die konfliktaufdeckend, konfliktzentriert und sensibilisierend für eigene Grenzen arbeitet, ist daher als Basis jeder Morbus Crohn-Therapie ratsam. Der anthroposophische Arzt Volker Fintelmann spricht in diesem Zusammenhang von einer „Förderung der Begegnungsfähigkeit“. Jede Begegnung setzt eine stabile innere und äußere Grenze voraus, die ein natürliches und dem inneren Empfinden entsprechendes Sich-Verbinden und Sich-wieder-Distanzieren möglich macht. Die seelischen Grenzen und in der Folge auch die körperlichen im Bereich der Darmschleimhaut sind beim Morbus Crohn-Patienten unterentwickelt. Sie müssen aufgebaut und in ihrer Funktionstüchtigkeit trainiert werden. Das ist oft ein mehrjähriger innerer Lernprozess.
© Margret Rupprecht